Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBachelorarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506068005
UnterrichtsspracheDeutsch , Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits8
Name des/der VortragendenClaudia FRANCESCHINI


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Abschluss des fünften Semesters

Lehrinhalte
  • Coaching zum wissenschaftlichen Schreibprozess
  • Ausarbeitung eine Lösung einer technischen Problemstellung (z.B. im Berufspraktikum)
  • Wissenschaftlich - basierte, professionelle Dokumentation der Problemlösung (Erstellen der Bachelorarbeit)

 

Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • eine praxis- oder forschungsrelevante technische Fragestellung auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Konzepten einer Lösung zuführen.
  • die Problemstellung, Lösungsfindung und Evaluation der Lösung nach wissenschaftlichen Standards nachvollziehbar beschreiben.
  • den eigenen Beitrag im Kontext der gesamten Lösung herausarbeiten.
  • Wissen aus Literaturstellen korrekt zitieren.

Die Studierenden weisen mit der Durchführung und Erarbeitung der Bachelorarbeit nach, dass Sie die im Studium erlernten Kompetenzen auf praktisch-wissenschaftliche Problemstellungen ingenieursmäßig anwenden können.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Selbstständige Ausarbeitung, wissenschaftlicher Diskurs

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertung der finalen schriftlichen Bachelorarbeit

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Ahrens, Volker (2019): Abschlussarbeiten richtig gliedern: in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. 2., überarbeitete Auflage 2020. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
  • Deininger, Marcus u.a. (2002): Studien-Arbeiten. Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. 4. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

  • Mayer, Brigitte (2022): FH Vorarlberg - ILIAS Lernplattform: Schreibstube: Schreiben im Studium - Lernmodul. Online im Internet: URL: https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_pg_14155_308911.html.

Art der Vermittlung

Selbstständiges Erstellen der Bachelorarbeit mit Coaching durch Betreuungspersonen.






Sommersemester 2026an den Anfang