Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsThermodynamik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506041106
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenBabette HEBENSTREIT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundkonzepte: Systeme, Zustände, Zustandsgrössen,
  • 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme: Arbeit, Wärme, Energiebilanz, Kreisprozesse 
  • Auswertung von Zustandsgrössen, Diagramme als Schnitte im Zustandsraum
  • 1. Hauptsatz für offene Systeme: Massenerhaltung, Energieerhaltung, Kontrollvolumen, Anwendungen
  • 2. Hauptsatz für offene Systeme: Kelvin-Plank, Kreisprozesse, reversible und irreversible Prozesse, Temperaturskalen, Carnot Prozesse, Clausius, Entropie, T-dS, Entropiebilanz, Isentropische Wirkungsgrade, Anwendungen, 
  • Dampfprozesse: Rankine, Überhitzung, Zwischenüberhitzung 
  • Kälteprozesse und Wärmepumpen
  • Gasprozesse: Otto, Diesel, Brayton
  • Einführung in die TD feuchter Luft
Lernergebnisse

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung

  • die Methoden der klassischen Thermodynamik auf technische Problemstellungen anwenden.
  • Zustände, Zustandsgrößen, reale und ideale Zustandsgleichungen sowie die thermodynamischen Hauptsätze, Kreisprozesse, Mischungen und die chemische Thermodynamik erklären, interpretieren und Zusammenhänge nachvollziehbar darstellen.
  • thermische Systeme mathematisch modellieren und diese Modelle zur Gestaltung, Auslegung und Optimierung einsetzen.
  • mit Hilfe der mathematischen Modelle Lösungen generieren und interpretieren.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung, Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Moran, Michael J; Moran, Michael J (2012): Principles of engineering thermodynamics. Singapore: Wiley. (Liegt in der FH Bibliothek auf)
  • Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan (2016): Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen. 16., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Springer (= Springer-Lehrbuch, digital über die FH Bibliothek zugänglich).
  • Weigand, Bernhard; Köhler, Jürgen; von Wolfersdorf, Jens (2013): Thermodynamik kompakt. 4. Neu bearb. und erw. Aufl.. Berlin: Springer (=Springer-Lehrbuch, digital über die FH Bibliothek zugänglich).
Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Sommersemester 2026an den Anfang