Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsVertiefung Maschinenelemente und FEM
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506042201
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits7
Name des/der VortragendenLudwig KLEISER
024506042201 NONAME
Hans REINHARDT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Vertiefung Maschinenelemente:

Neben den Funktionen und Anwendungen stehen auch die konstruktive Gestaltung, die Dimensionierung und Berechnungen im Mittelpunkt der Vorlesungen.

Folgende Maschinenelemente werden in der Lehrveranstaltung behandelt:

  • Kupplungen, Bremsen
  • Getriebeelemente
  • Antriebselemente
  • Stift- und Bolzenverbindungen

 

FEM-Methoden und -Berechnungen:

Es werden lineare statische Strukturanalysen mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente durchgeführt und analysiert. Unterschiedliche Vorgehensweisen in der Konstruktion werden thematisiert und analysiert.

 

CNC-CAM Einführung und Praxis:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der CNC-Technik. Es werden verschiedene Programmierverfahren wie die manuelle und maschinelle Programmierung (werkstattorientiert und extern) behandelt, sowie auf die CAD/CNC-Kopplung eingegangen.

 

Lernergebnisse

Vertiefung Maschinenelemente:

Die Studierenden

  • können komplexere konstrukive Elemente aufzählen und sind in der Lage je nach Anwendung eine ingenieursmäßig richtige Auswahl zu treffen.
  • sind in der Lage standardisirte Baugruppengruppen und bekannte Lösungsansätze für technische Problemstellungen nach dem Stand der Technik zu dimensionieren.

 

FEM-Methoden und -Berechnungen:

Die Studierenden

  • können lineare statische Strukturanalysen mit Hilfe der Finite Elemente Methode durchführen und die Ergebnisse vor allem aus mechanischer Sicht analysieren.

 

CNC-CAM Einführung und Praxis:

Die Studierenden

  • können mit modernen CNC-Maschinen umgehen.
  • können den Aufwand für die CNC-Programmierung einschätzen und die Aufgaben beim Einrichten und Betreiben von CNC-Maschinen beschreiben.
  • können Fräs- und Drehbearbeitungen durch Programmierung der Systeme lösen.
  • können erklären, welche Daten eine CNC-Maschine für die Bearbeitung von Einzelteilen benötigt und können den Datentransfer für eine durchgängige CAD/CAM/NC-Kette beschreiben.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung mit integrierten Übungen
  • Seminar
  • Laborübungen
  • Selbststudium
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Klausur
  • Bewertung einer statischen Strukturanalyse
Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Wittel, Herbert u.a. (2015): Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung. Braunschweig u.a.: Springer Vieweg.
  • Frank Engelmann (2019): Maschinenelemente kompakt – Auswahl, Gestaltung und Dimensionierung in Theorie und Praxis.
    Spinger Vieweg

  • Bathe, Klaus-Jürgen u.a. (2002): Finite-Elemente-Methoden. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer.

  • Beuke, Dieter u.a. (1999): CNC-Technik und Qualitätsprüfung. 1.Auflage. München, Wien: Carl Hanser Verlag
  • Kief, Hans B.; Roschiwal, Helmut A.; Schwarz, Karsten (2020): CNC-Handbuch: CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Energieeffizienz, Werkzeuge, Industrie 4.0, Fertigungstechnik, Richtlinien, Normen, Simulation, Fachwortverzeichnis. 31., überarbeitete Auflage. München: Hanser.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung, Anwesenheitspflicht in den Praktika






Sommersemester 2026an den Anfang