Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Innovative Produktion |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506042202 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 7 |
Name des/der Vortragenden | Michael ACKERS Elias BRAUN Heinz DUELLI Thomas FINK Christian GRABHERR Manuel KANITSCH Jürgen KLIMMER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Beschreibung und Vermittlung moderner Fertigungsverfahren für die vorherrschenden Werkstoffe des Maschinenbaus (Metalle, Kunststoff).
- Vorstellung der verfügbaren Fertigungsverfahren für innovative Werkstoffe.
- Vermittlung der relevanten technischen und wirtschaftlichen Parameter der unterschiedlichen Fertigungsverfahren.
- Beschreibung und Diskussion der technologischen Trends im Fachgebiet der innovativen Fertigungsverfahren.
- Beschreibung und Vermittlung moderner Konstruktionsmethoden mit praktischen Übungen.
|
Lernergebnisse |
Innovative Fertigung:
- Die Studierenden sind in der Lage, moderne Fertigungsverfahren zu beschreiben und für vorgegebene Fertigungsschritte die passenden Fertigungsverfahren anhand technischer und wirtschaftlicher Kriterien auszuwählen.
- Die Studierenden können die neuesten Verfahren zur Bearbeitung innovativer Werkstoffe beschreiben.
- Die Studierenden sind in der Lage, die technischen Grundlagen und Wirkprinzipien innovativer Fertigungstechnologien zu beschreiben und deren Vor- und Nachteile zu benennen.
- Die Studierenden können Anwendungsbedingungen und Anwendungsgrenzen den verschiedenen Verfahren zuordnen.
Fügetechnik:
- Die Studierenden sind in der Lage für zu fügende Bauteile unterschiedliche Verfahren und Methoden anzugeben, zu vergleichen, zu bewerten und zu projektieren.
- Für das Schweißen können sie entsprechende Verfahrensanweisungen erstellen und dokumentieren.
Konstruktion im Kontext moderner Fertigungsverfahren
- Die Studierenden können methodische Vorgehensweisen in der Konstruktion von Produkten beschreiben und das jeweilige Vorgehen an das geplante Fertigungsverfahren anpassen.
- Die Studierenden sind in der Lage, moderne Konstruktionsmethoden wie zum Beispiel "reversed engineering", "bionische Konstruktion" oder "Topologie-Optimierung" in der Praxis anzuwenden.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung zur Vermittlung der Grundlagen.
- Selbststudium und Flipped Classroom
- Angeleitete Übungen
- Hausübungen
- Diskussion zur Vermittlung der relevanten Auswahlkriterien für Fertigungsverfahren.
- Praktische Vorstellung moderner Fertigungsverfahren im Rahmen von Vorführungen und Exkursionen.
- Praktische Übungen zur Erarbeitung moderner Konstruktionsmethoden
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Prüfung
- Hausübungen
|
Kommentar |
Keine
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
-
Awiszus, Birgit u.a. (Hrsg.) (2020): Grundlagen der Fertigungstechnik. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Hanser.
-
Fritz, Alfred Herbert (Hrsg.) (2018): Fertigungstechnik. Berlin, Heidelberg: Springer (= Springer-Lehrbuch). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-56535-3.
-
Risse, Andreas (2012): Fertigungsverfahren der Mechatronik, Feinwerk- und Präzisionsgerätetechnik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-8348-8312-4.
-
Bender, Beate u.a. (Hrsg.) (2021): Pahl/Beitz Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. 9. Auflage. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg.
-
Ehrlenspiel, Klaus; Meerkamm, Harald (2017): Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München Wien: Hanser.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit teilweise Anwesenheitspflicht |