Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMechanik 2 - Festigkeitslehre
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506021102
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenBenedikt REICK
Michael WIERER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Elastizitätsgesetz
  • Spannung/Dehnung/Temperaturspannung/Temperaturdehnung in Stäben
  • Schräger Schnitt in Stäben mit einfacher Anwendung des Mohrschen Spannungskreises
  • Balkenbiegung allgemein
  • Balken auf 3 Stützen -> statisch unbestimmte Berechnung
  • Torsion kreiszylindrischer Bauteile
  • Torsion dünnwandiger offener und geschlossener Hohlquerschnitte
  • Knickung
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • wenden entsprechende Tabellenwerke auf konkrete Probleme an.
  • können die Grundlagen der linearisierten Elastizitätstheorie erklären.
  • können das Hookesche Gesetz angeben und verstehen den Zusammenhang zwischen Spannung, Verzerrung und Elastizitätsmodul.
  • können die Auswirkungen von duktilen oder spröden Werkstoffen auf das Tragverhalten mechanischer Strukturen zuordnen.
  • können einachsigen und mehrachsigen Spannungszustand erkennen und Vergleichsspannungshypothesen passend anwenden.
  • können die Verformungen und Spannungen in geraden stabförmigen Bauteilen zufolge Druck, Zug, Biegung und Torsion berechnen.
  • können diese Berechnungen für statisch bestimmte und unbestimmte Systeme durchführen.
  • können das Superpositionsprinzip passend anwenden.
  • können die Knickung von schlanken geraden Stäben berechnen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit erläuternden Beispielen, Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Gesamtprüfung, Übungsanteil

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Gross, Dietmar u.a. (2017): Technische Mechanik 2: Elastostatik. für Fachhochschule Vorarlberg im Campusnetz;13. Auflage 2017;13. Aufl. 2017; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-53679-7
  • Gross, Dietmar u.a. (2017): Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2: Elastostatik, Hydrostatik. für Fachhochschule Vorarlberg im Campusnetz;12. Auflage 2017;12. Aufl. 2017; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-53675-9

 

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2026an den Anfang