Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Problemidentifikation / -analyse
- Tools zur Selbstreflexion und Zielsetzung
- Entrepreneurship-Kompetenzen
- Grundlagen der Lean-Startup-Methode
- Komponenten und Archetypen von Geschäftsmodellen
- Instrumente der Geschäftsmodellentwicklung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen mittels Business-Model Canvas
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- Probleme als Grundlage für Geschäftsideen zu identifizieren und zu reflektieren, welche Geschäftsideen besonders relevant sind und was sie damit erreichen möchten
- eine Idee in ein Geschäftsmodell zu überführen:
- Sie kennen die zentralen Elemente eines Geschäftsmodells
- sie verstehen den Entwicklungsprozess neuer Geschäftsmodelle
- sie sind sich der besonderen Herausforderungen von Startups (= Organisationen auf der Suche nach ihrem Geschäftsmodell) bewusst und können diese erläutern
- sie sind in der Lage, überzeugende und einzigartige Customer Value Propositions (Kundennutzenversprechen) zu entwickeln und diese zu präsentieren/pitchen.
- die Lean-Startup-Methode zu erklären.
- Sie verstehen, wie wichtig das Mindset von Gründer_innen in frühen Phasen der Unternehmensgründung ist und können ein Gründer_innen-Mindset beschreiben. Zudem erwerben die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse für unternehmerisches Denken und Handeln.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vortrag
- Diskussionen
- Coaching
- Präsentationen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Identifikation eines Problems bzw. einer Lösungsidee (25%), Entwicklung eines Geschäftsmodells (50%) und Beschreibung der weiteren Vorgehensweise mittels Lean Startup Methode (25%). Gruppenarbeit mit Zwischen- und Endpräsentation. |
Kommentar |
-- |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Mccallum, Elin; Weicht, Rebecca u.a. (2018): EntreComp into Action - Get inspired, make it happen: A user guide to the European Entrepreneurship Competence Framework, herausgegeben von Bacigalupo, Margherita; Okeeffe, William, Luxembourg: Publications Office of the European Union, DOI: 10.2760/574864, JRC109128
- Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus.
- Blank, Steve; Dorf, Bob (2012): The Startup Owners Manual: The Step-By-Step Guide for Building a Great Company. Pescadero, CA: K&S Ranch Press.
- Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda Gregory; Smith Alan (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want. Hoboken, New Jersey: Jon Wiley & Sons, Inc.
- Ries, Eric (2011): The Lean Startup: How Today-s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. New York: Crown Business.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |