Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBetriebliches Rechnungswesen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703029003
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenJulia BALDAUF


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Schaffung eines systematischen Überblicks zu typischen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre in den Bereichen Planung, Marketing, Organisation, Beschaffung, Produktion, Investition, Kostenrechnung und Personal
  • Vermittlung von Grundlagen zu den finanziellen Auswirkungen typischer Geschäftsvorfälle mit Hilfe des Planspiels "Factory"
  • Darstellung des Zusammenhangs von Inventur, Inventar und Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung
  • Zusammenhang von Buchführung und Kostenrechnung
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls

  • sind Studierende mit den wesentlichen Fragestellungen vertraut, mit denen sich die Hauptgebiete der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere die Kostenrechnung, beschäftigen.
  • Sie kennen die wichtigsten Tätigkeiten von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlußbilanz/Gewinn-und Verlustrechnung und können diese aufzählen und erklären.
  • Sie verstehen den Zusammenhang von Inventur, Inventar und Bilanz und können ihn beschreiben.
  • Mit Hilfe des Unternehmensplanspiels "Factory" lernen die Studierenden die Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens zur ergebnisorientierten Führung eines Unternehmens verstehen und können wichtige Unternehmenskennzahlen interpretieren.
  • Studierende erkennen buchungsrelevante Sachverhalte und deren Auswirkung in Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung mit Fallbeispielen und Übungen, Unternehmensplanspiel Factory.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfungen, immanenter Prüfungscharakter

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Geirhofer, Susanne; Hebrank, Claudia (2015): Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement, 3. Auflage, Wien: Lindeverlag.

Art der Vermittlung

Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht bei Planspielen






Sommersemester 2026an den Anfang