Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik Vollzeit |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Internationale Kurzzeit Aktivität Wintersemester |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506039021 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Um die mit einer solchen Kurzzeitaktivität verbundenen ECTS für das Studium an der FHV anrechnen zu können, ist eine vorherige Abstimmung mit der Studiengangsleitung zwingend erforderlich. Anerkennung erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme an allen organisatorischen und inhaltlichen Veranstaltungen zur Vorbereitung und Durchführung der Aktivität. Die Organisation (z.B. Reisebestandteile etc.) ist Teil der Aktivität. |
Lehrinhalte |
Werden durch das Programm der entsprechenden Kurzzeitaktivität definiert. |
Lernergebnisse |
Die Teilnahme an solchen Aktivitäten bietet den Studierenden die Möglichkeit, interkulturelle und sprachliche Kompetenzen zu vertiefen. Einblicke in die Kultur und die Arbeitsweisen des jeweiligen Gastlandes und den Herkunftsländern der weiteren Teilnehmer:innen prägen die interkulturellen Lernergebnisse. Die fachlich-inhaltlichen Lernergebnisse werden durch das Thema der Kurzzeitmobilität gegeben. Die Studierenden verstehen die Bedeutung des kulturellen Werte- und Normensystems im jeweiligen Land und dessen Einfluss auf Wahrnehmungs- und Interaktionsprozesse. Sie sind in der Lage, landesbezogene Themen zu recherchieren und verstehen es, relevante Quellen und Informationen zu verwenden. Die Studierenden lernen, mit Studierenden und Gesprächspartnern im jeweiligen Land über kulturelle Grenzen hinweg zu kooperieren. Sie verstehen es, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden, sowie projektbezogene Aufgabenstellungen in dieser durchzuführen und zu präsentieren. Die Studierenden sind in der Lage, digitale Plattformen effektiv und effizient zu nutzen, um so kollaborativ im internationalen Kontext an Projekten zu arbeiten. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, fallweise Teilnahme an einer Reise |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Werden durch das Programm der entsprechenden Kurzzeitaktivität definiert. |
Kommentar |
ACHTUNG: Das ist kein Lehrveranstaltungsangebot der FHV sondern dient lediglich als Platzhalter für die Anerkennung geplanter Kurzzeitaktivitäten mit/bei unseren Partnerhochschulen. Bitte nicht für ERASMUS-EXCHANGE auswählen. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Werden durch das Programm der entsprechenden Kurzzeitmobilität definiert. |
Art der Vermittlung |
Onlineveranstaltung mit Teilnahmepflicht, fallweise gefolgt von einer Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, die meist als einwöchige Reise an eine Partnerinstitution im europäischen Ausland konzipiert ist. |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |