Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsProzessmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826051401
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenPeter FÜRST
Markus REICHART
Julia SCHNEIDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Prozessmanagement am Beispiel des Produktentwicklungsprozesses:

Die Studierenden sollen ein Verständnis für Prozessmanagement im Unternehmen entwickeln. So wird der Konflikt zwischen Prozessidee/ Prozessorganisation und der klassischen Aufbauorganisation dargestellt und es werden erste grundlegende Ansätze einer Prozessorganisation und einzelner Prozesse im Unternehmen erarbeitet und besprochen.
Die Konkretisierung des Prozessmanagements erfolgt am Beispiel des Produktentwicklungsprozesses. Es wird dargestellt, wie ein Produktentwicklungsprozess gestaltet, optimiert und über das Innovationsportfolio gesteuert wird. Vertiefend wird der Stage-Gate-Prozess näher betrachtet, ein in der Praxis gut bewährtes Vorgehensmodell für Produktentwicklungsprozesse. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Management des Innovationsportfolios. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und angewandt, mit denen ein Unternehmen seine Projekte im Innovationsportfolio strategiekonform wertmaximierend und ausgewogen zusammenstellen kann.

Lernergebnisse

Die Studierenden können Ziele, Nutzen, Inhalte und Aufgaben des Prozessmanagements beschreiben.
Sie können den Ablauf eines Produktentwicklungsprozesses anhand einzelner Phasen und Prozessschritte erläutern.
Sie können die Funktionsweise des Stage-Gate-Prozesses und des Portfoliomanagements darstellen.

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Prozesse im Unternehmen und deren Zusammenwirken entwickelt.
Sie können den Konflikt zwischen der Prozessidee/ Prozessorganisation und der klassischen Aufbauorganisation nachvollziehen.
Sie können begründen, wie entscheidende Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess umgesetzt werden.
Sie begreifen den Zusammenhang zwischen Produktentwicklungsprozess und dem Portfoliomanagement.

Die Studierenden sind in der Lage, Empfehlungen für eine optimierte Gestaltung des Produktentwicklungsprozesses zu erarbeiten.
Sie können ausgewählte Methoden anwenden, mit denen Projektportfolios strategiekonform, wertmaximierend und balanciert ausgerichtet werden können.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Hausarbeit

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Cooper, Robert G. (2010): Top oder Flop in der Produktenwicklung. Erfolgsstrategien: von der Idee zum Launch. Weinheim: Wiley-VCH.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang