Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSupply Chain Management 1
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826055003
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden5
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits9
Name des/der VortragendenOtto DESCHENHALM
Andreas DÜR
Ralf GLEIXNER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Inhalt der Logistikvorlesungen

Lehrinhalte

Das Supply Chain Management trägt heute entscheidend zum Erfolg von Unternehmen bei, denn es ist in die Unternehmensstrategie eingebettet und unterstützt insofern die Erreichung der Unternehmensziele. In vielen Fällen ist heutzutage das Supply Chain Management sogar der Kern des Geschäftsmodells, nämlich überall dort, wo die Ausgestaltung und die Leistung der gesamten Logistikkette den zentralen Geschäftszweck darstellen. Dies trifft beispielsweise auf den Online-Versandhandel oder die Belieferung mit zeitkritischen Gütern zu. 

In dieser Lehrveranstaltung werden die zwischen Unternehmen stattfindenden Material- und Informationsflüsse aufgezeigt und wie diese gestaltet und gesteuert werden können. Es werden alternative Prinzipien für die Gestaltung von Supply Chains erläutert und anhand konkreter Fallstudien auch kritisch diskutiert und bewertet. Zu diesen Gestaltungsprinzipien und Konzepten zählen unter anderem die unternehmensübergreifende Bestandsoptimierung, ein hoher Lieferservice entlang der gesamten Logistikkette sowie deren Steuerung mit Hilfe einer von den beteiligten Unternehmen gemeinsam durchgeführten Kapazitätsplanung. Dabei werden auch neuartige Steuerungsinstrumente aus dem Bereich des elektronischen Supply Chain Managements behandelt.

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen, die Gestaltungsprinzipien des Supply Chain Management anhand beispielhafter Logistikketten zu analysieren und zu bewerten. Dazu wird auch die Logistikkette des eigenen Unternehmens der Studierenden herangezogen.

Schließlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, für konkrete Logistikketten Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und diese auch anhand der diskutierten Theorien zu begründen. Dazu werden in interaktiven Gruppenarbeiten und Diskussionen die verschiedenen Ansätze anhand von Fallbeispielen miteinander verglichen und bewertet. Dadurch erwerben die Studierenden die Fähigkeit, in ihrer beruflichen Praxis auftretende Supply Chains zu analysieren und darauf basierend Verbesserungen vorzuschlagen. Mit anderen Worten: In dieser Lehrveranstaltung wird der entscheidende Schritt vom lediglich angelernten Wissen zur reflektierten und anwendungsorientierten Bewertung der verschiedenen, teilweise gegensätzlichen, Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten getan.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Kombination von Vorlesung, Gruppenarbeiten zur Bearbeitung von Fallstudien und Diskussionen, die von den Studierenden maßgeblich gestaltet werden

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung, in der geprüft wird, inwieweit die Gestaltungsprinzipien und Konzepte tatsächlich auf konkrete Sachverhalte angewendet werden können. Dazu ist eine Transferleistung erforderlich. Es handelt sich nicht um die Reproduktion von Faktenwissen.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Christopher, Martin (2016): Logistics and Supply Chain Management. Harlow: Pearson Education.
  • Harrison, Terry P.; Lee, Hau Leung; Neale, John J. (2005): The Practice of Supply Chain Management. New York: Springer.
  • Simchi-Levi, David.; Kaminsky, Philip; Simchi-Levi, Edith (2002): Designing and managing the supply chain, Boston: McGraw Hill.
  • Wildemann, Horst (2005): Logistik Prozeßmanagement. München: Transfer-Centrum-Verlag.
  • Weber, Rainer.(2008): Kanban-Einführung. Renningen: Expert.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang