Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsLogistik 1
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826031201
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenRalf GLEIXNER
Michael MAYER
Frank WIESNER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Grundlegender Überblick mit Schwerpunkt über die Funktionsebenen und Prozesse der

  • Lagerlogistik,
  • Beschaffungslogistik und
  • Produktionslogistik

sowie deren Zusammenspiel im Unternehmen und zu Kunden/ Lieferanten. Grundsätzliche Methoden, sowie Kosten- und Leistungsziele der Wertschöpfungskette werden erarbeitet.

Lernergebnisse
  • Die Studierenden kennen Definitionen und Grundbegriffe der Logistik mit deren Teilgebieten. Ziele und Zielkonflikte können aufgezählt werden.
  • Die Studierenden verstehen die Konzepte einer integrativen und flussorientierten Logistik und des übergeordneten Supply Chain Managements. Ein "Gefühl" für logistikorientiertes Denken und Handeln im Rahmen von Zielkonflikten ist vorhanden.
  • Logistische Aufgabenstellungen aus der Praxis können mittels eigener Recherche und auf Basis praktischer Übungen gelöst werden. Logistische Kennzahlen können berechnet werden. Logistische Prozesse können im Rahmen eines Planspiels analysiert und optimiert werden.
  • Die Studierenden können Material- und Informationsflüsse mit einem Wertstromdiagramm darstellen (Value Stream Mapping).
  • Der Einfluss der Logistik auf Unternehmenserfolg und Markt ist bekannt und kann beurteilt und begründet werden. Die Inhalte und Methoden von Logistikkonzepten in Wertschöpfungsketten sowie Verfahren zur Verbesserung der innerbetrieblichen Logistik können beurteilt und klassifiziert werden (mit Instrumenten des Lean-Management).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Didaktischer Lernpfad mit einer Vielfalt von Lern-Methoden wie:

  • Vorträge
  • Workshops
  • Planspiele
  • Fallstudien und
  • PBL (Problem Based Learning)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Abschlussprüfung
immanente Teilprüfungen
Details werden im Course-Book geregelt.

Kommentar

Das Buch "Das Ziel" ist als Vorbereitung vor dem Beginn der Veranstaltung zu lesen:
Goldratt, Eliyahu M.; Cox, Jeff (2002): Das Ziel.
Ein Roman über Prozessoptimierung. 3. Auflage. Frankfurt: Campus.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Schulte, Christoph (2013): Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6. Auflage. München: Vahlen.
Weitere aktuelle Literaturempfehlungen werden im Course-Book aufgezeigt.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
Details werden im Course-Book geregelt.






Wintersemester 2024an den Anfang