Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Marketing und Strategie 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024826031202 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Erich TEUFEL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Marketing "big picture", Marketing-Strategie, 4 P`s: Price, Promotion, Product, Place
- Aufgaben und Verantwortung des Marketings
- Schnittstellen zum Vertrieb und anderen funktionalen Bereichen
- Spielformen des Marketings in Organisationen
- Value Proposition und deren Gestaltung
- Marketing Mix Entscheidungen
- Marktsegmentierung
- Zielgruppendefinition und Positionierung
- Integrierter Marketing Mix für ein Produkt/Service
- Preistheorie und -politik
- Market Intelligence Ansätze
- Marketingmixelemente für verschiedene Marktsituationen
- Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunikation und Vertrieb
- Erfolgsmessgrößen für Marketing und Vertrieb
- Verkaufszyklus
- Entwicklungen und Herausforderungen im Marketing und Vertrieb
|
Lernergebnisse |
- Studierende kennen die Ziele und Aufgaben einer marktorientierten Unternehmensführung. Die Studierenden sind in der Lage, die Aufgaben und Verantwortung des Marketings zu benennen und verschiedene Formen der organisatorischen Einbindung in Unternehmen zu skizzieren. Sie können die Schlüsselbegriffe des Marketings definieren und deren Bedeutung im Rahmen der Aufgaben benennen. Die Studierenden kennen die verschiedenen Formen der externen Marktanalyse und wissen, wann diese bevorzugt eingesetzt werden. Sie sind mit dem Konzept des integrierten Marketingmix vertraut und können dessen Elemente aufzählen.
- Studierende verstehen das Konzept einer Value Proposition. Sie können die Elemente zur Gestaltung des Marketing Mix den unterschiedlichen Zielsetzungen zuordnen. Studierende können die Rolle von Vertrieb und Marketing erklären und entscheidende Unterschiede erläutern und verstehen die Motive der im Verkaufsprozess Beteiligten.
- Studierende sind in der Lage, für einen definierten Markt eine Segmentierung vorzuschlagen und zu begründen. Sie können geeignete Zielgruppen für die Gestaltung des Marketingmix bilden und eine sinnvolle Positionierung vorschlagen. Studierende sind in der Lage, einen generischen Marketingmix für eine gegebene Situation zu erarbeiten und zu begründen. Studierende können Anforderungen an eine Marktanalyse zu einem konkreten Problem spezifizieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Trends und Subthemen des Marketings und Vertriebs in das ganzheitliche Konzept der marktorientierten Unternehmensführung einzuordnen und in ihrer Bedeutung zu analysieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Präsentation mit Feedback und Reflexion
- Vorlesungen
- Fallstudien
- Diskussionen und freie Lehrgespräche
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Seminararbeit |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred (2015): Marketing - Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Kotler, Philip u.a. (2010): Grundlagen des Marketing. 5. Auflage. Pearson Studium. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |