Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSystems Engineering 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826032302
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenFalko E. P. WILMS


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Systems Engineering 1

Lehrinhalte
  • Denken in Systemen
  • Probleme und Ziele
  • Phasen im Problemlösungszyklus
  • Reale und mentale Modelle
  • Trilemma und (eingeschränkte) Rationalität
  • Multipersonelle Entscheidungsregeln
Lernergebnisse

Die Studierenden können auf der Grundlage des Denkens in Systemen

  • einen Problemlösungszyklus wiedergeben.
  • die Einflussgrößen auf die Prozessebene der Problemlösung nennen.
  • typische Regeln der (mehrpersonellen) Problemlösung angeben.
  • Aspekte der Inhaltsebene von Problemlösungsprozessen diskutieren.
  • den Einfluss von Trilemma und Rationalität auf die Problemlösung diskutieren.
  • Chancen und Risiken einzelner Phasen des Problemlösungszyklus bewerten.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Theorieinputs
  • Lehrgespräche
  • Diskussionen
  • Angeleitete Reflexionen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Einzelarbeit

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Cyert, Richard M.; March, James G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm. 4 ed. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall

Haberfellner, Reinhard u.a. (Hrsg.) (2012): Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Zürich: Orell Füssli

Meyer, Roswitha (2000): Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler

Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2015): Das St. Galler Management-Modell. Bern: Haupt

Simon, Herbert A. (1993): Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt; New York: Campus

Simon, Herbert A. (1957): Models of Man. Social and Rational, Mathematical Essays on Rational Human Behavior in a Social Setting. New York: Wiley.

Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks u.a.: Sage.

Züst, Rainer (2004): Einstieg ins Systems Engineering. Optimale, nachhaltige Lösungen entwickeln und umsetzen, 3. vollst. Überarb. Aufl., Zürich: Industrielle Organisation

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, um eine vertiefte Reflexion zu ermöglichen.






Wintersemester 2024an den Anfang