Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInformation Management 1
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826033101
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenUlrich FRANK
Felix GARAYO MAIZTEGUI


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung findet in drei Blöcken statt, wovon Block A die Einführungsveranstaltung für das Gesamtmodul darstellt und die Blöcke B und C den Rest des Semesters ausfüllen.

Block A: Einführung ins Informationsmanagement

  • Einführung in das Modul Information Systems 2 und die LV Information Management 1 und 2
  • Überblick über Aufgaben und Ziele des Informationsmanagement


Block B: Integration von Informationssystemen entlang von Wertschöpfungsketten

  • Auswahl, Anwendung und Integration von Informationssystemen für inner- und überbetriebliche Geschäftsprozesse (Supply Chain)
  • Funktion und Struktur von PPS-, ERP-, SCM-, PDM- und PLM-Systemen am Beispiel eines Produktionsunternehmens.


Block C: Einführung ins Management von Geschäftsprozessen

Der Lehrveranstaltungsblock behandelt das Thema Geschäftsprozessmanagement als umfassenden Ansatz, der betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Aspekte integriert. Ausgehend von strategischen Zielsetzungen modellieren, analysieren und verbessern die Studierenden unternehmensinterne Abläufe.

  • Geschäftsprozess-Management (Grundlegende Begriffe, integriertes Geschäftsprozess- und Workflowmanagement, Einfluss der Informationstechnologie auf den Erfolg des Geschäftsprozessmanagements)
  • Informationssysteme zur Koordination interner Prozesse im Unternehmen, Verflechtung zwischen Unternehmensstrategie, Organisationsstruktur und Geschäftsprozessen des Unternehmens und den Informationssystemen
  • Grafische Modellierungssprachen und Modellierungswerkzeuge, Modellierung von Geschäftsprozessen mit EPK und BPMN 2.0
  • Business Process Life Cycle
  • Prozessautomatisierung und Serviceorientierte Architektur, Kommunikation und Steuerung von Geschäftsprozessen durch BPM-Software (BPM Suites).
Lernergebnisse

Diese Lehrveranstaltung ist der erste Teil des Moduls Information Systems 2 (Information Management) und beschäftigt sich mit den Management-Aspekten der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf Informationssystemen und Geschäftsprozessen.

  • Die Studierenden verfügen über ein breites Basis- und Überblickswissen über Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik.
  • Die Studierenden kennen die Management- und Führungsaufgaben im Umfeld von Information Management.
  • Die Studierenden können den Zusammenhang der Begriffe Strategieentwicklung, Prozess-Management und Workflow-Management skizzieren.
  • Die Studierenden können das ARIS Modell und die wichtigsten Modellierungsmethoden, die im Rahmen des Prozessmanagements eingesetzt werden, beschreiben.
  • Die Studierenden verstehen die Rolle der Informationstechnologie als Querschnittsfunktion zur Verbindung von wirtschaftlichen, technischen und sozialen Aspekten in Geschäftsprozessen.
  • Die Studierenden können die Notwendigkeit der Verwendung von Modellen und den Zusammenhang zwischen Informationssystemen, Geschäftsprozessen und Modellen erklären. Sie sind in der Lage, solche Modelle im Rahmen der Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele mit den entsprechenden Werkzeugen zu erstellen und zu verwalten.
  • Die Studierenden verstehen die Bedeutung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Informationstechnologie.
  • Die Studierenden können Informationssysteme mittlerer Komplexität beurteilen, planen und auswählen und deren Realisierung, Implementierung und Optimierung steuern.
  • Die Studierenden können Geschäftsprozesse mittleren Komplexitätsgrades und die dort angewendeten Verfahren modellieren, analysieren und bewerten und dazu Modellierungssprachen wie EPK und BPMN regelkonform anwenden. Im Rahmen der Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele können sie Prozess-Diagramme mit Hilfe von Modellierungs- und Analysewerkzeugen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen realitätsnah und empfängergerecht modellieren.
  • Die Studierenden können durch Management- und Führungsaspekte der Informationstechnologie getriebene, beeinflusste oder ausgelöste Aufgabenstellungen identifizieren, abstrahieren und strukturieren (je nach Komplexität der Aufgabenstellung eigenständig oder unter Beiziehung von Experten).
  • Die Studierenden können die verschiedenen Modellierungsmethoden nach Merkmalen kategorisieren und gegenüberstellen.
  • Die Studierenden können aus Fallbeispielen Erkenntnisse für die reale Gestaltung von Geschäftsprozessen generieren und für den Praxistransfer realistische und nichtrealistische Aspekte von Fallbeispielen kritisch beschreiben.
  • Die Studierenden können Geschäftsprozesse mittleren Komplexitätsgrades dokumentieren, die damit zusammenhängenden Informationstechnologie-Maßnahmen im Grundsatz konzipieren und daraus ein durchgängiges Prozessmodell von der groben Beschreibung bis hin zum automatisierten Workflow entwickeln.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Umsetzung von Prozessautomatisierungen in einer ganzheitlichen Betrachtung zu reflektieren. Sie können die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich betriebswirtschaftlicher und systemarchitektonischer Aspekte verbinden und bewerten (Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen mit Diskussion und Lehrgesprächen
  • Seminare in Kleingruppen
  • Selbststudium/eigenverantwortliche Übungen
  • Praktische Übungen (Fallstudien) mit konkreten Softwareprodukten
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung 50%

Präsentation 50%

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Schwarzer, Bettina; Krcmar, Helmut (2014): Wirtschaftsinformatik. Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. 5. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Krcmar, Helmut (2015): Einführung in das Informationsmanagement. 2. Auflage. Berlin; Heidelberg: Springer Gabler.

Gadatsch, Andreas (2013): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis. Eine Einführung für Studenten und Praktiker. 7. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Weitere Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang