Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKonstruktionslehre
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826034101
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenJürgen HEINZ
Ludwig KLEISER
Max RAUSCHMAYER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  1. Die technische Zeichnung: Ansichten, Projektionen, Maßeintragungen, Oberflächen, Kantensymbole, Schweißangaben, CAD-Systeme;
  2. Arbeitsabläufe in der Konstruktionsabteilung: Konzeptionsmethodik im Alltag; Auslegen und dimensionieren von Bauteilen; Sicherheit von Produkten und Maschinen; Fertigungsunterlagen erstellen;
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • technische Zeichnungen lesen (Ansichten, Projektionen, Maßeintragungen, Oberflächen, Kantensymbole, Schweißangaben).
     

Die Studierenden kennen

  • den Funktionsumfang und die Möglichkeiten moderner CAD-Systeme.
  • die Arbeitsabläufe einer typischen Konstruktionsabteilung.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Übungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • 80% Schriftliche Prüfung, Klausur
  • 20% Projektarbeit

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Hesser, Wilfried; Hoischen, Hans; Kriebel, Jochen (2014): Technisches Zeichnen. Berlin: Cornelsen.

Roloff, Hermann; Matek, Wilhelm; Wittel, Herbert (2015): Maschinenelemente. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Pahl, Gerhard; Feldhusen, Jörg (Hrsg.); Grote, Karl-Heinrich (Hrg.) (2013):
Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung.
Berlin; Heidelberg: Springer Vieweg.

Ehrlenspiel, Klaus; Meerkamm, Harlad (2013): Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit  München; Wien: Hanser.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang