Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827011101 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Edmund MAIER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Studierende sind mit den wesentlichen Fragestellungen vertraut, mit denen sich die Hauptgebiete der Betriebswirtschaftslehre beschäftigen und haben sich exemplarisch in einem Grundlagengebiet vertieftes theoretisches Wissen angeeignet und dieses an der gelebten Praxis am eigenen Arbeitsplatz gespiegelt. Studierende sind mit den wichtigsten Tätigkeiten von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlußbilanz/ Gewinn-und Verlustrechnung vertraut. Studierende kennen den Zusammenhang von Inventur, Inventar und Bilanz. Studierende erkennen mit Hilfe des Unternehmensplanspiels "Factory" die Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens zur ergebnisorientierten Führung eines Unternehmens. Studierende verstehen die Logik der doppelten Buchführung und des Zusammenspiels von Schlußbilanz und Gewinn-und Verlustrechnung. Studierende erkennen buchungsrelevante Sachverhalte. Studierende können in dem von ihnen gewählten jeweiligen Fachthema die wichtigsten Aufgabenstellungen darstellen und deren Bedeutung für ein Unternehmen daraus ableiten. Studierende können aus Inventurdaten ein Inventar erstellen und unter Berücksichtigung buchungsrelevanter Geschäftsvorfälle eine Schlußbilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung anfertigen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht beim Planspiel |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |