Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsRecht
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827011102
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits1
Name des/der VortragendenManfred SCHNETZER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Grundzüge sowie deren typische Anwendungen:

  • Grundbegriffe der Rechtsordnung (Unterscheidung zwischen Gesetz und Vertragsrecht, Privat- und Unternehmensrecht)
  • Grundzüge des Vertragsrechts
  • Leistungsstörungen (Gewährleistung, Schadenersatz, Produkthaftung)
  • Ablauf eines Gerichtsverfahrens
  • Grundzüge des Immaterialgüterrechts (Marken, Patente, Urheberrechte)
  • Grundzüge des Gesellschaftsrechtes und Grundkonzept des österreichischen Steuerrechtes
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • verstehen die Grundbegriffe der Rechtsordnung
  • lernen anhand von praktischen Fällen und aus verschiedensten Teilbereichen (Kaufrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, usw.) die wesentlichen Grundzüge des Vertragsrechts;
  • können die damit zusammenhängenden Leistungsstörungen erklären (Gewährleistung, Schadenersatz, Produkthaftung);
  • können den Auflauf eines Gerichtsverfahrens erklären;
  • können Unterschied zwischen Markenrecht, Patentrecht und Urheberrecht erklären;
  • können die verschiedenen Gesellschaftsformen voneinander unterscheiden;
  • verstehen das Grundkonzept des österreichischen Steuerrechtes
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit praktischen Fallbeispielen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Mündliche Prüfung im Rahmen der Pflichtanwesenheit

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Keine

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht

Die Studierenden müssen bei der Lehrveranstaltung anwesend sein. Im Falle einer begründeten Abwesenheit werden sie vom Lehrbeauftragten über entsprechende Ersatzleistungen informiert.






Wintersemester 2024an den Anfang