Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsAkademische Schreibkompetenz
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827012101
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenAngelika KAUFMANN-PAUGER
Brigitte MAYER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen akademischen Schreibens:

  • Wissenschaftlicher Fachdiskurs und zentrale Kriterien wissenschaftlicher Arbeiten
  • Charakteristika und Formalanforderungen fachspezifischer Textsorten
  • Schreibprozess
  • Formalanforderungen: Manuskriptgestaltung, Zitate, Belege, Literaturverzeichnis
  • Recherchieren mit Einführung in die Literaturverwaltungssoftware Zotero (kostenfreie Software zum Sammeln, Organisieren, Zitieren und Teilen von Quellen)
  • Geben und Nehmen von Feedback zu Textzwischenschritten und der Endfassung
Lernergebnisse

Akademisches Schreiben ist zugleich Lernanlass und Prüfung. Es soll sicherstellen, dass im Studienverlauf eine wissenschaftliche Grundhaltung und Handlungskompetenz aufgebaut wird. Die Studierenden sollen akademisches Schreiben als Form des Denkens erfahren, welches zu vertiefter und systematischer inhaltlicher Auseinandersetzung und zur strukturierten Ausarbeitung auffordert.

Studierende kennen die wesentlichen Textgenren ihres Fachgebietes mit deren Diskursfunktion.

Sie verstehen die Komplexität des akademischen Schreibprozesses und die zentralen Kriterien wissenschaftlicher Arbeitsweise und wissen um deren Bedeutung für das eigene Schreibvorhaben.

Sie können eine effiziente Literaturrecherche durchführen und dokumentieren. Sie können Peer-Feedback im Schreibprozess zielgerichtet einsetzen und die Formalanforderungen für Hochschultexte umsetzen. Für die Texterstellung nutzen sie unterstützende Softwareprodukte.

Ausgehend von einem vorgegebenen Rahmenthema können die Studierenden eine spezifische Frage formulieren und in einer Seminararbeit bearbeiten.

Die im Lehrveranstaltungsverlauf vertiefte Schreiberfahrung und die Kenntnis der Schreibphasen nutzen die Studierenden zur Reflexion der eigenen Schreibstrategien.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Seminar: Die Inhalte werden teils vorgetragen, teils mit/ von den Studierenden selbst erarbeitet, diskutiert und in Einzel- und Gruppenarbeiten angewandt.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Aktive Mitarbeit in den Seminaren.

Präsentation im Themenfeld „Forschungsprozess“ 20%.

Ausarbeiten einer Zitierübung 30%.

Schreiben einer Seminararbeit 50%.

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Mayer, Brigitte: Schreiben im Studium. Unterlagen des Schreibzentrums der Bibliothek der FH Vorarlberg. Online im Internet: https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_pg_9904_308911.html

Weiterführende Literaturempfehlungen finden sich im Anhang dieses Leitfadens sowie im Signaturbereich IGC 450 der FHV-Bibliothek.

Art der Vermittlung

Seminaristische Lehrveranstaltung mit Kurzvorträgen und Diskussionen sowie hohem Übungsanteil welche Anwesenheit erfordert. Etwa ein Fünftel der Lehreinheiten findet synchron online statt (blended learning).






Wintersemester 2024an den Anfang