Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Chemische Verfahrenstechnik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827014201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Rudolf SAMS Benjamin SIMPERL Christof STRABLER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Mathematik: Logarithmusfunktionen Chemie: Periodensystem der Elemente, Atomaufbau und chemische Hauptbindungsarten |
Lehrinhalte |
1. Chemie - Verfahrenstechnik Eine Einführung in das Fachgebiet mit Überleitung in die Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen werden wiederholt
2. Chemische Reaktionen Grundlage: Bindungsarten und chemische Reaktionen 3. Reaktoren Grundlage: theoretische Reaktortypen, thermische Betriebsweise von Reaktoren 4. Chemische Verfahrenstechnik Folgende Verfahren werden behandelt:
5. Chemieanlagenbau Aufbau einer chemischen Produktionsanlage 6. Stoffstromanalyse/ Energiebilanz Bilanzrahmen, Massenerhaltung, Volumen- und Massenströme, Wärme- bzw. Kältetechnik 7. Analytik Titration, Neutralisation, pH-Wert-Bestimmung, Massen- und Stoffmengenbilanzierung |
Lernergebnisse |
Die Studierenden können
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung 80% Hausarbeit 20% Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Ingnatowitz, Eckhard (2013): Chemietechnik. Haan-Gruiten: Europa Lehrmittel. Hopp, Vollrath (1994): Das chemisch-technische Praktikum. Weinheim: Wiley-VCH. Draxler, Josef (2014): Verfahrenstechnik in Beispielen. Wiesbaden: Springer-Vieweg. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung, mit Anwesenheitspflicht bei den Laborübungen |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |