Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsProzesskostenmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826061402
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenJürgen BISCHOF


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Kostenrechnung und Kalkulation
  • Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung
  • Funktionsweise der Prozesskostenrechnung
  • Einsatz der Prozesskosten im Kostenmanagement (Kalkulation, Erfolgsrechnung, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Gemeinkosten-Planung und -Steuerung)
  • Einführung der Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse
  • Die Studierenden kennen die Ziele, Prinzipien und Methoden der Prozesskostenrechnung und können diese in den Gesamtzusammenhang des internen Rechnungswesens einordnen. Darüber hinaus wissen sie, wie die Informationen aus der Prozesskostenrechnung für das Kostenmanagement eingesetzt werden können.
  • Die Studierenden können die Methoden der Prozesskostenrechnung selbständig anwenden und damit in einfachen Fällen die Prozesskosten ermitteln und diese im Rechnungswesen und Kostenmanagement verarbeiten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Prozesskostenrechnung abzuwägen und geeignete Formen auszuwählen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Die zentralen Inhalte werden im Lehrgespräch anhand konkreter Beispiele den Studierenden vermittelt und mit ihnen diskutiert. Breiten Raum nimmt die Einübung der Methoden durch die Bearbeitung mehrerer Fallstudien und Projektaufgaben in Kleingruppen und als Hausübung ein. Die Hausübungen werden im Unterricht besprochen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Empfehlungen:

  • Bischof, Jürgen (2012): Prozessorientierte Gemeinkosten-Planung und –Steuerung in Versicherungsunternehmen. In: Gleich, Robert (Hrsg.); Rieg, Roland (Hrsg.): Gemeinkostencontrolling. Der Controlling-Berater. Band 23. Freiburg: Haufe, S. 165-182. Horváth & Partner (Hrsg.) (1998): Prozesskostenmanagement. 2. Aufl. München: Vahlen.

Weitere Literatur:

  • Bischof, Jürgen (1997): Prozesskostenmanagement im Versicherungsunternehmen. Der Einsatz der Prozesskostenrechnung im Gemeinkostenmanagement. Ulm: IFA.
  • Bischof, Jürgen (2008): Einführung einer Produktkalkulation in KMU. Vorgehen und Erfahrungen im konkreten Praxisfall. In: Bilanzbuchhalter und Controller. Fachzeitschrift für Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling. 32 (7). München u.a.: Beck, S. 177-181.
  • Mayer, Reinhold (1998): Kapazitätskostenrechnung. Neukonzeption einer kapazitäts- und prozeßorientierten Kostenrechnung. München: Vahlen.
  • Remer, Detleft u.a. (2005): Einführen der Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2025an den Anfang