Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSupply Chain Management 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826065004
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden5
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits9
Name des/der VortragendenKlaus ERLACH
Florian Georg HOFER
Bernhard MÄHR
Werner MANAHL
Michael PRANTL
Britta SCHERER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Supply Chain Management 1

Lehrinhalte
  • SCM-Fallbeispiele aus Unternehmen
  • Mehrtägiges SCM-Planspiel mit PBL-Runden, Diskussionen, Konzeptphasen und Gruppenarbeiten.
  • Der Transfer von Theorie und Praxis wird geübt.
  • Einführung in den internationalen Warenverkehr Wertstromdesign
Lernergebnisse

Die Studierenden können SCM-Philosophien und SCM-Methoden im Rahmen eines SCM-Planspiels anwenden.

Die Studierenden

  • können Lieferketten analysieren.
  • sind in der Lage geeignete logistische Kennzahlen zu ermitteln.
  • beherrschen die die Ermittlung von Schwachstellen.
  • beherrschen die Methoden der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns.
  • sind in der Lage geeignete Verbesserungsmassnahmen vorzuschlagen.
  • können logistische Massnahmen in die Praxis umsetzen und bewerten.
  • kennen die Gesetzmäßigkeiten des internationalen Warenverkehrs.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Planspiel
  • Problembasiertes Lernen
  • Diskussion mit Expertinnen bzw. Experten Vortrag
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Konzepterstellung während des Planspiels in Einzel- und Gruppenarbeit 80%, schriftliche Prüfung in internationalem Warenverkehr 20%.

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Göpfert, Ingrid (Hrsg.) (2009): Logistik der Zukunft. 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler. An, Chae; Fromm, Hansjoerg (2005): SupplyChainManagement on Demand. Berlin; Heidelberg: Springer.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang