Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsProduktmanagement 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826065002
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden5
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits9
Name des/der VortragendenMartin DOBLER
Jonathan JANCSARY
Wilfried MANHART
Johannes SCHREIBER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Produktmanagement 1

Lehrinhalte
  • In diesem Semester wird die Implementierung/Anwendung der Theorie und Aktivitäten von PM 1 und PM 2 betont.   

Themen und Aktivitäten die über zwei Semester enthalten sind:

  • Genereller Einblick in Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, zirkuläres Design, ressourcenbasierendes Management
  • Unterschiede zwischen Produktlebenszyklus, cradle-to grave (C2G) und cradle-to-cradle (C2C) und deren Umgang mit Recycling, Upcycling und Wiederverwendung; ergänzt durch das Forschungszentrum Business Informatics und dessen Schwerpunkthema zu C2C, C2G, Upcycling und begleitender Datenmodellierung
  • Systemisches Denken
  • Porter’S Diamond Modell und Trends der Nachhaltigkeit
  • Segmentierung, Differenzierung und Positionierung im Nachhaltigkeitskontext
  • Reelle Transaktionskostenanalyse und deren Einfluss auf zirkuläres Design und die Preisgestaltung
  • Konzepte Triple Top Line und Tripple Bottom Line
  • erstellen einer SWOT – Analyse um die Auswirkungen und Schlüsse auf den Entscheidungsprozess im Unternehmen zu verstehen
  • Anwendung einer Risiko- und Szenarienanalyse für einen nachhaltigen Produktentwicklungsprozess
  • Erstellen von Spezifikationen für ein nachhaltiges Produkt
  • Preisgestaltung basierend auf reeller Transaktionskosten
  • Geeignete Distribution und Kanalmanagement aus der Cradle-to-Cradle Perspektive festlegen
  • Erstellen eines geeigneten Sales Folder mit Betonung der Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsorientierte Schlüsselkennzahlen festlegen und ein darauf aufbauendes Dashboard erstellen
Lernergebnisse

Während dieses Kurses, der sich über zwei Semester erstreckt, wirst du eine Studierendengruppe bilden und den Nachhaltigkeitsgedanken auf ein reales Produkt anwenden. Auf diese Weise lernst du nicht nur die Theorie von Nachhaltigkeitsthemen wie Cradle-to-Cradle, ressourcenbasiertes Management, Kreislaufwirtschaft und Triple Bottom Line kennen, sondern du wirst auch versuchen, diese umzusetzen. Du wirst einen tieferen Einblick in die systemische Natur der Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf das Unternehmens- und Produktmanagement gewinnen und gleichzeitig die derzeitigen Grenzen kritisch hinterfragen.

Der Kurs ist so strukturiert, dass du dir die Situation aus der Sicht des Porterschen Diamanten betrachten und die Rolle und den Denkprozess eines:er Produktmanagers:in durch theoretische Inputs und Coachings der Dozierenden erlernen. Du wirst Erfahrungen mit dem realen Innovationsprozess der Nachhaltigkeit sammeln.

Um dies zu erreichen, muss deine Gruppe ein nachhaltiges Produktkonzept und den dazugehörigen Marketing-Mix bewerten und entwickeln. Das bedeutet, dass du die makroökonomische Situation verstehen und Optionen in Betracht ziehen musst, die geeignet sind, ein normales Produkt in ein nachhaltiges Produkt zu verwandeln. Am Ende der beiden Semester wird deine Gruppe dem Unternehmen eine nachhaltigkeitsorientierte Lösung anbieten.

Diese einzigartige und herausfordernde Lernerfahrung verlangt von allen teilnehmenden Studierenden, dass sie über den Tellerrand hinausschauen und Initiative ergreifen. Es ermöglicht ihnen, ihr Denken von "Business as usual" auf "verantwortungsvolles Produktmanagement" und nachhaltigeres Wirtschaften umzustellen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Seminar In-class und vorbereitende Aktivitäten Application Based Learning, wie auch Vorlesungen zu Grundlagen der Themenbereiche.
  • Zusätzliche gibt es Coaching zu den PM Projektarbeiten.
  • In dieser Lehrveranstaltung sind zur Unterstützung der Aktivitäten, die die Studierenden für die Unternehmen leisten, zwei große Coachings inkludiert.
  • Das Resultat der Arbeit wird in einer Präsentation vor einer Jury präsentiert (Lehrbeauftragte und Verantwortliche aus Unternehmen).
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Präsentation mit Q&A vor einer Jury, wie auch Einreichung eines Dokuments mit Quellen, Forschung, Ausarbeitungen und Erklärungen zu allen Aktivitäten und Recommendations

Kommentar

Produktmanagement 2 baut auf Produktmanagement 1 auf. Weitere wichtige Aspekte von Prozessen und Tools für die Arbeit eines:er Produktmanagers:in werden behandelt. In PM 2 werden die Kursinhalte nicht nur durch Vorlesungsaktivitäten sondern auch in der Projektarbeit, die für die Umsetzung vieler Aktivitäten im PM 1 wie auch PM 2 dienten, durchgeführt.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bertsimas, Dimitris & Freund, Freund (2004). Data, Models, and Decisions - The Fundamentals Of Management Science, Dynamic Ideas.
  • McDonough, William and Braungart, Michael. Cradle-to-Cradle: Remaking the Way We Make Things. MacMillan USA. 2002.
  • Empfohlene Media-Ressourcen:
  • Interreg Baltic Sea Region, European Union and European Development Fund. “Sustainability Guide”. https://sustainabilityguide.eu/ . Referenced Nov. 24, 2021
  • McDonough, William and Braungart, Michael. Design for the Triple Top Line: New Tools for Sustainable Commerce (2002). URL: https://mcdonough.com/writings/design-triple-top-line/ . Retrieved on Nov. 24, 2021
  • Scott, Jared P. writer/director of film “The Age of Consequences: Climate. Change. Conflict.” Flashpoint Films LLC.2016. Gravitas Ventures LLC 2017.
  • World Economic Forum. The Circular Economy Imperative. URL: https://www.weforum.org/pages/circular-economy-videos . Multiple short videos including “Circular Economy” (video 1) and “The Circular Economy Imperative” (video 2).Retrieved Nov. 24, 2021
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht

Der Großteil des Unterrichts in diesem Kurs wird auf Englisch gehalten. Einige Hochschullehrende lehren jedoch in Deutsch. Die von den Studierenden durchgeführten Aktivitäten werden je nach Hochschullehrende:n entweder auf Englisch oder auf Deutsch durchgeführt.






Sommersemester 2025an den Anfang