Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInterdisziplinäre Integration 2 inkl. Bachelorarbeit 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826066002
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden5
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits12
Name des/der VortragendenMeinrad Wilhelm ARNOLD
Dominik BURGER-KLOSER
Matthias DOBMEIER
Martina DRAXL
Andreas DÜR
Tanja EISELEN
Alfred ESSENWANGER
Karin FEURSTEIN-PICHLER
Richard FLAX
Ulrich FRANK
Sybille FRANK
Ralf GLEIXNER
Dietmar GRABHER
Ronald HERSE
Jonathan JANCSARY
Peter KEPPLINGER
Willy Christian KRIZ
Werner MANAHL
Robert MERZ
Oliver OBRIST
Andreas PFEIL
Fabian Andreas REBITZER
Florian RIEDER
Gunther ROTHFUSS
Julia SCHNEIDER
Reinhard SCHNEIDER
Johannes SCHREIBER
Andreas SCHREINER
Johannes SPIES
Erich TEUFEL
Frank ULSAMER
Joachim VEDDER
Heidi WEBER
Falko E. P. WILMS
Helmut WITTENZELLNER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Interdisziplinäre Integration 1

Lehrinhalte

Zu 6 Themenschwerpunkten (VORLESUNGSREIHEN) des Studiums  werden innerhalb der LV „Interdisziplinäre Integration“ verschiedenste Einheiten von internen und externen Lehrenden angeboten, die aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen aufgreifen und die Chance für individuelle Kompetenzprofile ermöglichen. Die Einbindung sämtlicher Forschungszentren der FH Vorarlberg ermöglicht den direkten Zugang zu Forschungsideen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mögliche Lehrinhalte: (Beispiele)

  • Management
  • Systems Engineering
  • Research
  • IT-Systems
  • Studium Generale
  • Technik

Details zu den Inhalten werden zeitnah im aktuellen Course-Book bekanntgegeben.

Lernergebnisse

Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr Wissen zu ausgewählten Schwerpunkten des Studiums, je nach Ihren beruflichen und persönlichen Zielen, Interessen und Neigungen. Sie erwerben sich dadurch ein individuelles Kompetenzprofil. Die Studierenden können aktuelle Themen und Entwicklungen aus den Bereichen Produktentwicklung, Information Systems, Management, Social Capacity, Engineering und allgemeinen Themen nachvollziehen und erläutern. Die Studierenden lernen zu den einzelnen Themenschwerpunkten passende Methoden, Techniken und Ansätze kennen, die sie auf praktische Problemstellungen übertragen und anwenden können.
Details zu den Lernergebnissen werden zeitnah im aktuellen Course-Book bekanntgegeben.
Die Bachelorarbeit 2, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung zu erstellen ist, umfasst alle Lernzielebenen, insbesondere Analysieren, Gestalten und Bewerten.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Impulsvorträge
  • Workshops
  • Seminare
  • Planspiele
  • Laborübungen
  • Fallstudien
  • Exkursionen
  • Anfertigen Bachelorarbeit 2
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Erfolgreiche Teilnahme an den gewählten Einheiten und Ergebnis Bachelorarbeit 2

Kommentar

Aus den Themenschwerpunkten Produktentwicklung, Information Systems, Management, Social Capacity, Engineering und Studium Generale sind nach einem Punkteschlüssel entsprechende Einheiten auszuwählen. (Wahlfach-Prinzip). Bei externen Angeboten (Wirtschaftsethik, Exkursionen) sind die Kosten selbst zu tragen. (Details siehe Course-Book)

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Aktuelle Literatur zu den jeweiligen Einheiten werden im Course-Book angegeben.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang