Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Projektmanagement 2 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024826042202 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Mark ENGELHARDT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Seminarzusammenfassung: Hybrid- und Agile Projektmanagement In dem Seminar über Hybrid- und Agile Projektmanagement wurden die neuesten Trends, Techniken und Best Practices in der Welt des Projektmanagements erörtert. Es wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie traditionelle und agile Ansätze erfolgreich kombiniert werden können, um Projekte effizienter und effektiver zu gestalten. Agiles Projektmanagement wurde als ein iterativer Ansatz vorgestellt, der sich auf die Zusammenarbeit im Team, Kundenfeedback und die schnelle Anpassung an Veränderungen konzentriert. Es wurde betont, dass Agilität besonders nützlich ist in Umgebungen, die durch Unsicherheit und schnelle Veränderungen gekennzeichnet sind. Methoden wie Scrum, Kanban und Lean wurden als Schlüsseltechniken hervorgehoben. Traditionelles (oder Wasserfall) Projektmanagement wurde als ein strukturierter Ansatz beschrieben, der auf sequenzieller Projektentwicklung basiert, wobei jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Dieser Ansatz eignet sich gut für Projekte mit klaren Zielen und festgelegten Anforderungen. Die Diskussion führte dann zum Hybrid-Projektmanagement, einem Ansatz, der die Stärken beider Methodologien vereint. Es wurde erklärt, wie hybrides Projektmanagement die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit agiler Methoden mit der Struktur und Vorhersagbarkeit traditioneller Methoden kombiniert. Die Teilnehmer lernten, wie man für jedes Projekt den richtigen Mix aus agilen und traditionellen Elementen auswählt, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Kontext des Projekts. Herausforderungen bei der Implementierung eines hybriden Ansatzes, wie die Notwendigkeit der Kulturveränderung, der Anpassung von Geschäftsprozessen und der Schulung von Mitarbeitern, wurden ebenfalls diskutiert. Es wurden Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen vorgestellt, einschließlich der schrittweisen Einführung hybrider Praktiken und der Bedeutung von Kommunikation und Stakeholder-Management. Abschließend wurden Best Practices für das Hybrid- und Agile Projektmanagement geteilt, darunter die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserung, die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie die Rolle von Führungskräften bei der Förderung einer Kultur, die beide Ansätze unterstützt. |
Lernergebnisse |
Studierende kennen
Studierende verstehen
Studierende sind in der Lage, die Bedeutung eines professionellen, methodisch fundierten Vorgehens in Projekten anhand praktischer Beispiele zu erläutern. Studierende können
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
100 % schriftliche Prüfung (closed book) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Patzak, Gerold; Rattay, Günter (2009): Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios, Programmen und projektorientierten Unternehmen. Wien: Linde. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |