Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSystems Engineering 3
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826042303
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenAndreas PFEIL
Falko E. P. WILMS


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Systems Engineering 2

Lehrinhalte
  • Das System
  • Die Betrachtungsweisen im SE
  • Das Viable System Model

(Workshop):

  • A-K-V (Erfolgsfaktoren zur Lösung von Projektaufträgen)
  • Fehlerabstellprozess in der Praxis
  • Qualitätsmanagement im Fehlerabstellprozess (D8 Report
  • Fehlerabstellprozess in 3 Sätzen
  • Die Analysematrix (Problemlösung im Konfliktfeld)
  • Phasen des Fehlerabstellprozesses
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • Aspekte des Denkens in Systemen nennen
  • das Viable System Model als Referenzmodell für Organisationsstrukturen diskutieren
  • ein grundlegendes Wirkungsgefüge erstellen und diskutieren
  • SE in ihre eigene berufliche Praxis einfließen lassen 
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Theorie-Inputs
  • Lehrgespräche
  • Diskussionen
  • Angeleitete Reflexionen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Einzelarbeit

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Haberfellner, Reinhard u.a. (Hrsg.) (2017): Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Zürich: Orell Füssli.
  • Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2014): Das St. Galler Management-Modell. 4. Generation – Einführung. Bern: Haupt.
  • Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2012): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl. Stuttgart: Schäfer Pöschl.
  • Vahs, Dietmar (2012): Organisationslehre. Ein Lehr und Managementbuch. 8. Aufl. Stuttgart: Schäfer Poeschel
  • Bea, Franz X.; Göbel, Elisabeth (2002): Organisation. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius.
  • Beer, Stafford (1995): The Heart of Enterprise. Chichester: Wiley.
  • Beer, Stafford (1985): Diagnosing the System for Organisations. Chichester: Wiley.
  • Cyert, Richard M.; March, James G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm. 4 ed. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
  • Robbins, Stephen P.; Judge, Timothy A. (2008): Essentials of Organizational Behaviour. 9 ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson; Prentice-Hall.
  • Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks u.a.: Sage.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung; Anwesenheitspflicht ist erforderlich.






Sommersemester 2025an den Anfang