Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInformation Management 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826043102
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenGunther ROTHFUSS
Heidi WEBER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Information Management 1

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung hat zwei Schwerpunkte.

  1. 1.: Infomationswirtschaft und -technologie
  • Ziele, Konzepte und Aufgaben des Managements der Informationswirtschaft, des Datenmanagements und des Managements des Anwendungslebenszyklus
  • Betrachtung von dokumentenzentrierten Informationssystemen
  • Überblick über die Führungsaufgaben im Informationsmanagement (IT-Governance / GRC – Governance, Risk, Compliance; Aufbau- und Ablauforganisation; Referenzmodelle und Rahmenwerke der Leistungserbringung, Informationssicherheit und Governance)

2.: Grundlegende Themen des Datenmanagement und relationaler Datenbanksysteme:

  • Datenmangement und Datenbanktypen: relationale, objektorientierte und Graphen-Datenbanken
  • Strukturierter Datenbankentwurf: ER-Modellierung zur Beschreibung konzeptioneller Datenmodell und Transformation von ER-Modellen in relationale Datenmodelle
  • Normalisierung von relationalen Datenmodellen
  • Relationale Datenbanken inkl. SQL: DDL (Data Definition Language), DML (Data Manipulation Language) sowie umfassend DQL (Data Query Language)
  • Transaktionen und das ACID-Prinzip
  • Datenaustauschformate (CSV, XML inkl. XML Schema Definition, JSON, …)
  • Grundlagen von Business Intelligence & Analytics>/li>
  • Überblick über Softwarekomponenten und Architekturen: Stand-Alone Applikationen, Verteilte Systeme und Webservice, Edge-Komponenten inkl. Datenerhebung und selektive Datenübermittlung, Back-End und Front-End Komponenten
Lernergebnisse

Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Moduls Information Systems 2 (Information Management) und beschäftigt sich mit den Management-Aspekten der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf Informationswirtschaft, Informationssysteme und Führungsaufgaben (IT-Governance).

Die Studierenden verfügen über ein breites Basis- und Überblickswissen über Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik.

Die Studierenden kennen die Management- und Führungsaufgaben im Umfeld von Information Management.

Die Studierenden können

  • Informationssysteme mittlerer Komplexität beurteilen, planen und auswählen und deren Realisierung, Implementierung und Optimierung steuern.
  • durch Management- und Führungsaspekte der Informationstechnologie getriebene, beeinflusste oder ausgelöste Aufgabenstellungen identifizieren, abstrahieren und strukturieren (je nach Komplexität der Aufgabenstellung eigenständig oder unter Beiziehung von Experten).
  • kennen die Aufgaben des Datenmanagements und verschiedene Datenbankarchitekturen und können deren Funktionsprinzipien skizzieren.
  • kennen die Vor- und Nachteile von Entity-Relationship-Modellen (ER-Modellen) und von relationalen Datenmodellen. Sie kennen die verschiedenen Sprachelemente und können die Modelle interpretieren.
  • können basierend auf einer Beschreibung eines Teilausschnitts der unternehmerischen Realität ein dementsprechendes ER-Modell erstellen. Desweiteren können Sie das angefertigte Modell in ein relationales Datenmodell überführen und dieses mit SQL-Befehlen implementieren.
  • können durch Normalisierung ein gegebenes relationales Datenmodell analysieren und gegebenenfalls optimieren. Ziel ist eine Normalisierung bis zur 3. Normalisierungsstufe.
  • kennen Datenaustauschformate inklusive deren Notations- und Speicherform sowie deren Einsatzbereich und Datenübertragungsprotokolle in verteilten Systemen.
  • können Softwarekompenenten und -architekturen beschreiben und deren Einsatzbereich sowie Funktionalität erläutern.

Die Studierenden verstehen

  • die Rolle der Informationstechnologie als Querschnittsfunktion zur Verbindung von wirtschaftlichen, technischen und sozialen Aspekten in Geschäftsprozessen.
  • die Bedeutung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Informationstechnologie.
  • die Bedeutung und Ziele der Führungsaufgabe IT-Governance.

Die Studierenden haben die Kompetenz zur logischen, verständlichen und überzeugenden Präsentation und Diskussion von Sachverhalten und Arbeitsergebnissen aus der Wirtschaftsinformatik.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen mit Diskussion und Lehrgesprächen
  • Seminare und praktische Übungen mit konkreten Softwareprodukten
  • Selbststudium/eigenverantwortliche Übungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

75% Projektarbeit in Kleingruppen
25% Schriftliche Prüfung (digital)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Weber, Peter u.a. (2022): Basiswissen Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Krcmar, Helmut (2015): Einführung in das Informationsmanagement. 2. Auflage. Berlin; Heidelberg: Springer Gabler.
  • Gadatsch, Andreas (2020): Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Kofler, Michael (2022): Datenbanksysteme – Das umfassende Lehrbuch für Ausbildung, Beruf und Studium. Bonn: Rheinwerk Verlag.

Weitere Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang