Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Elektrotechnik und Energie |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024826044201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Christian ANSELMI Franz GEIGER Reinhard SCHNEIDER Andreas SCHREINER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Mathematische Grundlagen (z.B. komplexe Zahlen...)
- Grundbegriffe (Strom, Spannung, Leitungsmechanismen, Leistung, Energie/Energieumwandlung, el. Feld, Magnetfeld)
- Lineare Netzwerke mit konzentrierten Bauelementen (Ohmsches- und Kirchhoffsche- Gesetze, Quellen, Widerstandsschaltungen, Vereinfachungsverfahren, Simulation)
- Arbeiten mit Laborgeräten
- Grundlegende Bauelemente (R, L, C, ausgewählte Halbleiter) und Anwendungen
- Grundlagen der Wechselstromtechnik / Drehstromtechnik und Energieversorgungssysteme
- Grundlagen der Leistungselektronik und deren Bauelemente
- Grundlagen elektrischer Antriebe
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden können
- physikalische Größen der Elektrotechnik, Einheiten und grundlegende Zusammenhänge aufzählen
- technische Anwendungen von ausgewählten elektrischen Leitungsmechanismen beschreiben
- das Verhalten von ausgewählten Bauelementen und Messgeräten darstellen
- elektrische Antriebsarten aufzählen sowie deren Charakteristik, Vor- und Nachteile benennen
- die Struktur der elektrischen Energieversorgung skizzieren
- Gefahren für den Menschen und Schutzmaßnahmen beschreiben
- auf Basis der grundlegenden Zusammenhänge elektrotechnische Anwendungen diskutieren (z.B.: Warum werden 3-Phasensysteme verwendet?)
- Vorschriften zur Schaltungsvereinfachung aus elementaren Zusammenhängen herleiten
- die Funktion und Auswirkung der Verwendung von modernen Halbleitermaterialien in der Leistungselektronik (WBG - Materialien) diskutieren
- die grundlegenden Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder sowie deren Modellierung und technische Anwendungen erklären
- den Zusammenhang zwischen elektrotechnischen Grundlagen und Antriebskonzepten herstellen und so deren Funktion erklären
- Netzwerkanalysen (Strom, Spannung, Widerstand, Leistung) in einfachen DC oder AC Netzwerken durchführen
- Energie/Leistungsberechnungen sowie Effizienzanalysen für ausgewählte Anwendungen (Energieversorgung, Antriebstechnik...) durchführen
- Ausgewählte wechselstromtechnische Aufgaben (z.B. Blindleistungskompensation) analytisch lösen
- Wechselstromtechnische Zustände durch Zeigerdiagramme darstellen und interpretieren
- ein Antriebssystem dimensionieren
- reale elektrische Schaltungen mit Hilfe der richtigen Messmittel testen
- elektrische Anordnungen ausmessen und Abweichungen zu theoretisch ermittelten Werten analysieren
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesungen mit integrierten technischen Diskussionen und Fallbeispielen
- Laborübungen mit hohem Selbstlern-, Vor- und Nachbereitungsteil
- Rechenübungen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Abschließende schriftliche Prüfung, optional auch in Teilen Laborprotokoll |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Steffen, Horst (2007): Elektrotechnik Grundlagen. 6. Aufl. Wiesbaden: Teubner Verlag.
- Meister, Heinz (2012): Elektrotechnische Grundlagen: Elektronik 1. 15. Aufl. Würzburg: Vogel Verlag.
- Fuest, Klaus; Döring, Peter (2004): Elektrische Maschinen und Antriebe. 6. Aufl. Wiesbaden: Vieweg-Verlag.
- Rolfs, Claus (2009): Was man so über Energie wissen sollte. 1. Aufl. Gelnhausen: Wagner-Verlag.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung, mit Anwesenheitspflicht in den Laboreinheiten |