Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBetriebliches Rechnungswesen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827021101
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenDominik BURGER-KLOSER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden die beiden Elemente des Rechnungswesens - Buchhaltung und Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung - nach ihren Zwecken, Inhalten und Systemen behandelt. Die Beziehung zwischen beiden Elementen, aber auch ihre Unterschiede, werden verdeutlicht. Die für die Buchhaltung und Kostenrechnung relevanten Begriffe, Systeme, Verfahren und Methoden werden vorgestellt und anhand von zahlreichen Übungen angewandt. Im Vorlesungsteil Buchhaltung verbuchen die Studierenden verschiedenste Geschäftsfälle, erarbeiten eine Hauptabschlussübersicht und beurteilen ausgewählte Posten der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Im Vorlesungsteil Kostenrechnung, u.a., wenden die Studierenden ausgewählte Methoden der Kostenrechnung an, treffen auf der Grundlage von Kalkulationsergebnisse Entscheide und stellen die Kostenrechnung eines Unternehmens im Plenum vor.

Lernergebnisse

Buchhaltung und Jahresabschluss:

Die Studierenden können ...

  • die Buchhaltung und Kostenrechnung voneinander unterscheiden
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung erläutern,
  • gängige Geschäftsfälle verbuchen und Jahresabschlussbuchungen durchführen,
  • eine Hauptabschlussübersicht erarbeiten und
  • ausgewählte Posten der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung analysieren.

Kosten- und Leistungsrechnung:

Die Studierenden können ...

  • die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung voneinander unterscheiden,
  • ausgewählte Methoden der Kostenrechnung anwenden,
  • auf der Grundlage von Kalkulationsergebnissen Entscheide treffen,
  • über die Angemessenheit von Methoden/ Entscheide reflektieren und
  • die Kostenrechnung eines Unternehmens erfassen und in einer Präsentation darlegen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Jahresabschlüsse
  • Kalkulationen
  • Diskussionen und freie Lehrgespräche
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Buchhaltung: Schriftliche Prüfung, Klausur zu 50%
Kostenrechnung: Schriftliche Prüfung, Klausur zu 30%
Kostenrechnung: Präsentation zu 20%

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Buchhaltung und Jahresabschluss (fakultativ):

  • Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G., & Schultze, W. (2021). Einführung in das Rechnungswesen - Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung (8. Aufl.). Stuttgart: Schäfer-Poeschel.
  • Schneider, W., Dobrovits, I., Schneider, D., & Grohmann-Steiger, C. (2022). Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium (24. Aufl.). Wien: facultas.
  • Wöhe, G., & Kußmaul, H. (2022). Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik (11. Aufl.). München: Vahlen.

 

Kosten- und Leistungsrechnung (fakultativ):

  • Haberl, K. et al. (2014). Rechnungswesen & Controlling: Kostenrechnung – Personalverrechnung (2. Aufl.). Wien: Manz.
  • Haberstock, L. (2022). Kostenrechnung I – Einführung (15. Aufl.). Berlin: Schmidt.
  • Haberstock, L. (2008). Kostenrechnung II – (Grenz-)Plankostenrechnung (10. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung
Lektionen finden abwechselnd vor Ort und online statt
Selbststudium mit Übungen, Kalkulationen und Lernvideos






Sommersemester 2025an den Anfang