Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Systems Engineering |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827022201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Andreas PFEIL Falko E. P. WILMS |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Bearbeitung eines Falles in Form einer Seminararbeit. |
Kommentar |
Die LV bietet das grundlegende Basiswissen des System Engineering |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Göllinger, Thomas (2023): Schlüsselkompetenz Vernetztes Denken. Grundkonzepte der Systemmethodik und systemischen Denk-weise: Wiebaden: SpringerGabler Haberfellner, Reinhard u.a. (Hrsg.) (2012): Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung; Zürich: Orell Füssli. Vester, Frederic (2002): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome, 2. Aufl., Stuttgart: dtv Vester, Frederic (1991): Ausfahrt Zukunft Supplement. Material zur Systemuntersuchung, hrsg. Von der Studiengruppe für Biologie und Umwelt GmbH, München Vester, Frederic.; v. Hesler, Alexander (1980): Sensitivitätsmodell/ Sensitivity Model. Forschungsbericht 80-101040 34 im Rahmen des UNESCO MAB-Projektes 11: „Ökologie und Planung in Ver-dichtungsgebieten“. Hrsg. Umlandverband Frankfurt, Frankfurt am Main Vester, Frederic (1976): Ballungsgebiete in der Krise. Eine Anleitung zum Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume mit Hilfe der Biokybernetik. Erstellt im Auftrag des Bundesministers des In-nern. Hrsg.: Studiengruppe für Biologie und Umwelt, München und Regionale Planungsgemeinschaft Untermain. DVA, Stuttgart. (Aktualisierte Neuausgabe, dtv Taschenbuchausgabe, 1983, (5. Aufl. 1994). |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |