Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsTeamkompetenz
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827022301
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenWilly Christian KRIZ
Andreas PFEIL


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Gruppendynamische Grundlagen
  • Formen und Kennzeichen von Gruppen- bzw. Teamarbeit
  • Teamrollen und Teamnormen inklusive Führungsrollen
  • Soziale Situationen (Meetings und Projektteams) gestalten;
  • Kooperation und Koordination inkl. Teamreflexion ("Teamreflexivity")
  • Entscheidungsfähiges Handeln
  • Unterstützende Methoden für die Gestaltung von Teamarbeit
  • Konfliktformen, Konflikteskalation und Konfliktlösung
  • Beziehungen knüpfen, pflegen und lösen
  • Ziel- und ergebnisorientiert arbeiten
  • Human-Error-Formen und Workload Management in Teams
  • Fehlerkultur und KVP im Team umsetzen
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • die Merkmale und Kennzeichen von Gruppen und Teams benennen und die Unterschiede erklären.
  • Begriffe wie Teamnormen, Rollen, Status, Konformität, Kohäsion, sozialer Konflikt usw. erklären.
  • verschiedene Teamformen anhand von Beispielen darstellen.
  • die Eskalationsstufen eines Konfliktes und deren Merkmale beschreiben.
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Teamrollen anhand eines Rollenmodells beschreiben und hinsichtlich einer Teamzusammenstellung reflektieren.
  • für verschiedene Arbeitssituationen und Aufgaben argumentieren, ob und welche Form eines Teams benötigt wird.
  • Handlungsempfehlungen und Interventionsstrategien für Konflikte an Hand einer Konflikttheorie und eines konkreten Beispiels erklären.
  • negative gruppendynamische Prozesse in Teams beschreiben und deren Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren.
  • Gesprächs- und Feedbackregeln in Interaktionssituationen anwenden.
  • Instrumente der Teamreflexion gebrauchen.
  • soziale Teamsituationen (z.B. Meetings) gestalten.
  • unterschiedliche Entscheidungsformen situativ einsetzen.
  • eigene erlebte und vorgegebene Fallbeispiele mit verschiedenen Theorien und Konzepten des Team-Managements und der Interaktionsforschung untersuchen und Verbesserungsoptionen für die Zielerreichung, Kommunikation, Konfliktlösung und Interaktion/Koordination begründet ableiten.
  • aus den Team-Planspielen Erkenntnisse für reale Teamprozesse am Arbeitsplatz und/oder für das weitere Studium (für Teamarbeiten) generieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Planspiel mit Verhaltenstraining (Interlab, Interpersonal Skills Lab oder vergleichbare Methodik)
  • Analyse von Fallbeispielen
  • Analyse von Audio- und Videobeispielen
  • Lehrvorträge mit Diskussion
  • Gruppenarbeit
  • Teamübungen mit Debriefing
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Arbeit und Reflexionspapier

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Kriz, Willy Ch., Nöbauer, B. (2008): Teamkompetenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung, mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang