Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Diskussionen Moderieren |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827022501 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Jessica VANDER STOEP Robert James William WALMSLEY |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Der Englischunterricht im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) orientiert sich am CBI-Ansatz (Content Based Instruction) und hat somit die folgenden zwei Schwerpunkte: Erstens die Vermittlung von Sprach- und Kommunikationskompetenz und zweitens die Vermittlung von Fachinhalten. Der Lehrplan dieses Kurses bietet einerseits Diskussionsmöglichkeit über aktuelle Themen aus dem Arbeitsalltag bzw. dem Arbeitsumfeld der Studierenden. Andererseits bietet der Kurs auch Strategien zum korrekten Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Lesetechniken) und wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren auf Englisch. |
Lernergebnisse |
Am Ende des Kurses Moderating Discussions können die erfolgreichen Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung - 20% Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Verschiedene Artikel aus dem Harvard Business Review Raimes, Ann (2014): Keys for Writers. 7th edition. Boston: Wadsworth. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |