Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsTechnische Physik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827024103
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenThomas STEINBERGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Kinematik des Massenpunktes: ein- und mehrdimensionale Bewegung, Translation und Rotation.
  • Newtonsche Mechanik: Kinetik des Massenpunktes und des starren Körpers, Reibung
  • Schwingungen und Wellen: harmonische Bewegung, Schall 
  • Grundlagen der Thermodynamik: Wärme, Temperatur, Zustandsgleichungen, Hauptsätze der Thermodynamik, Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen.
  • Bauphysikalische Anwendungen: Wärmeübertragung, Schallübertragung, Feuchtigkeit und Kondensation.
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen der ingenieurstechnisch relevanten Physik in den Teilgebieten Mechanik, Thermodynamik und Schall.
  • verstehen das Grundprinzip des naturwissenschaftlichen Arbeitens, auf wenigen Annahmen aufbauend physikalische Phänomene konsistent zu erklären.
  • können das erworbenen Wissen auf praxisrelevante Beispiele anwenden.
  • lernen die Grundlagen um Probleme in Hinblick auf ihre physikalische Machbarkeit zu beurteilen.

 

In den Seminarstunden können die Studierenden selbständig Beispiele berechnen und die Ergebnisse diskutieren. Der eigene Lernfortschritt kann beurteilt werden.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Seminarstunden mit Übungsbeispielen
  • Präsentation eigener Ausarbeitungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Prüfung: Anteil 80%
  • Ausarbeitung und Präsentation von Übungsbeispielen: Anteil 20%

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über beide Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Halliday, David; Resnick, Robert; Walker, Jearl (2013): Physik. Bachelor Edition. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Tipler, Paul A.; Mosca, Gene (2019): Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Heidelberg: Spektrum.
  • Meschede, Dieter (Hrsg.) (2015): Gerthsen Physik. Berlin u.a.: Springer. 
Art der Vermittlung

Präsenz LV






Sommersemester 2025an den Anfang