Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Bauwerkstoffe und Bauverfahren |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827024201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Joachim VEDDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
Bauwerkstoffe
- Herstellungsverfahren und Haupt-Eigenschaften der wichtigsten Bauwerkstoffe Beton (incl. Fertigteile), Mauerwerk, Holz, Stahl, Isolierung und Abdichtung, Aluminium, Kunststoffe, Glas
- Auswahlkriterien für Bauwerkstoffe (Materialeigenschaften, Kosten, Umweltaspekte)
- Be- und Verarbeitungsverfahren auf Baustellen
Bauverfahren
- Überblick zur Planung und Abwicklung von Bauprojekten
- Bauablauf der wichtigsten Bauarten: Tiefbau, Straßenbau, Ingenieurbauwerke, Hochbau (Rohbau, Hülle, Technische Gebäudeausrüstung), Ausbau
- Vor- und Nachteile von Fertigbau, Baustellenfertigung und hybrider Bauweise
- Grundbegriffe des Baubetriebs und des Baumanagements
- Projektbeteiligte und deren Rollen in einem Bauprojekt
- Einsatzmöglichkeiten von Baumaschinen und -geräten
- Übersicht der wichtigsten Bauvorschriften (Baurecht, Sonstige Verfahren, Sicherheit am Bau, OIB-Richtlinien, Normen)
|
Lernergebnisse |
Bauwerkstoffe
Studierende
- kennen die wichtigsten Bauwerkstoffe und können deren Haupt-Eigenschaften beschreiben
- kennen die Grundkriterien zur Auswahl der Bauwerkstoffe und sind in der Lage, für typische Bauanwendungen und -anforderungen die korrekten Bauwerkstoffe auszuwählen
- kennen für die betrachteten Bauwerkstoffe deren Herstellungsverfahren und die Be- und Verarbeitung auf Baustellen sowie die Entsorgung bzw. Wiederverwertung
Bauverfahren
Studierende
- kennen für die wichtigsten Bauarten (Tiefbau, Straßenbau, Ingenieurbauwerke, Hochbau (Rohbau, Hülle, Technische Gebäudeausrüstung), Ausbau) die einzelnen Schritte im Bauablauf und können diese inhaltlich erläutern
- können die Vor- und Nachteile von Fertigbau, Baustellenfertigung und hybrider Bauweise benennen
- kennen die Grundbegriffe des Baubetriebs und des Baumanagements
- kennen die zentralen Projektbeteiligten und deren Rollen in einem Bauprojekt
- kennen die wichtigsten Baumaschinen und -geräte sowie deren Einsatzmöglichkeiten
- können die Relevanz der unterschiedlichen Bauvorschriften (Baurecht, Sonstige Verfahren, Sicherheit am Bau, OIB-Richtlinien, Normen) beschreiben und bewerten
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung mit Selbstlernanteil
- Praxisbeispiele und Diskussion
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine schriftliche Prüfung mit Wissensfragen und Transferfragen |
Kommentar |
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Bauer H. (2007): Baubetrieb, 3., vollständig neu bearbeitete Auflage, Berlin: Springer-Verlag
- Diederichs C.J., Malkwitz A. (2020): Bauwirtschaft und Baubetrieb: Technik-Organisation-Wirtschaftlichkeit-Recht, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Vieweg
- Kochendörfer B., Liebchen J.H., Viering M.G. (2021): Bau-Projekt-Management: Grundlagen und Vorgehensweisen, 6., aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Springer Vieweg
- Krause T., Ulke B., Ferger M. (2024): Zahlentafeln für den Baubetrieb, 10. Auflage, Wiesbaden: Springer Vieweg
|
Art der Vermittlung |
Die LV ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung mit Anwesenheit geplant, wobei Elemente des blended learning (bis zu 20%) eingesetzt werden können. |