Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Mathematisches Praktikum |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506019001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Urs DIETRICH Franz GEIGER Lukas MOOSBRUGGER Klaus RHEINBERGER Reinhard SCHNEIDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende, grundlegende Konzepte und Methoden sowie deren typische Anwendungen:
- Mengen und Zahlenräume
- Rechnen mit reellen Zahlen und Variablen: Bruchrechnung, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Betrag
- 1-dim. Funktionen: Definition, Geraden, Polynome, Exponentialfunktionen, Logarithmen und Winkelfunktionen, Graph, Wertetabelle
- Lösen von Gleichungen: Äquivalenzumformungen, lineare und quadratische Gleichungen, Ungleichungen, Exponentialgleichungen
- Grundlagen der Vektorrechnung in Ebene und Raum: Koordinaten, Punkte, Orts- und Verbindungsvektoren, Längen und Winkel, Geraden und Ebenen, Kreise und Kugeln
- einfache lineare Gleichungssysteme und ihre geometrische Interpretation
- Trigonometrie: Einheitskreis, rechtwinklige Dreiecke, Pythagoras
- einfache Rechentechniken der Differential- und Integralrechnung
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
- verstehen die wichtigsten Begriffe der Mengenlehre und kennen die grundlegenden Zahlenräume.
- wenden die Regeln beim Rechnen mit Zahlen, Variablen, Brüchen, Potenzen und Logarithmen richtig an.
- können Terme und Gleichungen korrekt umformen.
- können lineare und quadratische Gleichungen sowie Exponentialgleichungen und Ungleichungen in einer Variablen lösen.
- können mit Funktionen, darunter Geraden, Polynome, Exponentialfunktion, Logarithmus und Winkelfunktionen rechnen und diese grafisch darstellen.
- können grundlegende, einfache Aufgabenstellungen der Vektorrechnung im zwei- und dreidimensionalen Raum lösen und geometrisch interpretieren.
- können lineare Gleichungssysteme in 2 und 3 Variablen lösen und geometrisch interpretieren.
- verstehen die geometrischen Zusammenhänge der Trigonometrie und können diese anwenden.
- kennen die Differential- und Integralrechnung und können grundlegende, einfache Aufgabenstellungen dazu lösen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung Coaching |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur |
Kommentar |
Dieses Fach stammt aus der Bachelorplattform Mathematik und steht mehreren Studiengängen zur Verfügung. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Cramer, Erhard; Nešlehová, Johanna (2018): Vorkurs Mathematik: Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen. 7. Auflage, Springer.
- Holland, Heinrich; Holland, Doris (2021): Mathematik im Betrieb: Praxisbezogene Einführung mit Beispielen. 13. Auflage, Springer.
- Walz, Guido; Zeilfelder, Frank; Rießinger, Thomas (2019): Brückenkurs Mathematik: für Studieneinsteiger aller Disziplinen. 5. Auflage, Springer.
- Wendler, Tilo; Tippe, Ulrike (2019): Übungsbuch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Aufgabensammlung mit ausführlichen Lösungen. 2. Auflage, Springer.
- Papula, Lothar (2018): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 15. Auflage, Springer.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung.
Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert. |