Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Produktmanagement 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024826055001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 5 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 9 |
Name des/der Vortragenden | Martin DOBLER Christian GANAHL Wilfried MANHART Johannes SCHREIBER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlagen der Geschäftsführung und der BWL, insbesondere: Strategie, Marketing, Organisation, Informationstechnologie |
Lehrinhalte |
Produktmanagement 1 (PM1) ist die Basis, um die Prozesse und viele notwendige Aktivitäten von Produktmanagerinnen bzw. Projektmanagern, besonders die in B2B-Firmen tätig sind, im zeitgemäßen Kontext von Nachhaltigkeitsansätzen zu verstehen. Verschiedene Lehrbeauftragte unterrichten sowohl Theorie und coachen anhand eines realistischen Beispielprojekts, die Inhalte werden im Kurs oder als Take-Home-Aktivitäten geübt. Am Anfang des PM1 müssen sich die Studierenden in Gruppen (4er-Gruppen) organisieren. Über 2 Semester wird ein echtes Produkt bearbeitet. Studierende bauen ihre Kenntnisse auf, entwickeln Verständnis wie auch Anwendungsfähigkeiten zu den Themenbereichen und erhalten praxisbezogene Erfahrungen mit echten Unternehmensprodukten bzw. Relaunch - Prozessen, mit Betrachtung der Nachhaltigkeit. PM1 und PM2 hat in der Vergangenheit schon dazu geführt, dass Studierende sich erfolgreich auf Produktmanagement-Stellen innerhalb ihres jetzigen bzw. in neuen Unternehmen bewerben oder sich in Managementpositionen positionieren konnten. Themen und Aktivitäten die über zwei Semester enthalten sind:
|
Lernergebnisse |
Während dieses Kurses, der sich über zwei Semester erstreckt, wirst du eine Studierendengruppe bilden und auch zeitgemäße Nachhaltigkeitsgedanken auf ein reales Produkt anwenden. Auf diese Weise lernst du nicht nur die theoretischen Grundlagen des Produktmanagements kennen und verbindest diese mit Nachhaltigkeitsthemen wie Cradle-to-Cradle, ressourcenbasiertes Management, Kreislaufwirtschaft und Triple Bottom Line, sondern wirst auch versuchen, diese umzusetzen. Neben dem Erlernen des Handwerkszeugs des Produktmanagements mit starkem Praxisbezug, wirst Du auch einen tieferen Einblick in die systemische Natur der Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf das Unternehmens- und Produktmanagement gewinnen und gleichzeitig die derzeitigen Grenzen kritisch hinterfragen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Seminar |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Präsentation mit Q&A vor einer Jury, wie auch Einreichung eines Dokuments mit Quellen, Forschung, Ausarbeitungen und Erklärungen zu allen Aktivitäten und Recommendations
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Anwesenheit ist durchgehend verpflichtend, und nicht Einhaltung kann zur Wiederholung des Kurses im folgenden Jahr führen. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Porter, M. E. (1980). Competitive strategy. Free Press. Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2005). Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Harvard Business School Press. Herrmann, A., & Huber, F. (2013). Produktmanagement: Grundlagen – Methoden – Beispiele (3. Aufl.). Springer Gabler. Olsen, D. (2015). The lean product playbook: How to innovate with minimum viable products and rapid customer feedback. Wiley. Brown, T. (2009). Change by design: How design thinking creates new alternatives for business and society. Harvard Business Press. Simon, H., Fassnacht, M., & Schmitz, A.-K. (2025). Preismanagement – Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung (5. Aufl.). Springer Gabler. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Wiley. McDonough, William and Braungart, Michael. Cradle-to-Cradle: Remaking the Way We Make Things. MacMillan USA. 2002. Online: Ted talk “Start With Why”, Simon Sinek https://www.ted.com/talks/simon_sinek_how_great_leaders_inspire_action . Refereneced Jul. 24, 2025 Interreg Baltic Sea Region, European Union and European Development Fund. “Sustainability Guide”. https://sustainabilityguide.eu/. Referenced Nov. 24, 2021 McDonough, William and Braungart, Michael. Design for the Triple Top Line: New Tools for Sustainable Commerce (2002). URL: https://mcdonough.com/writings/design-triple-top-line/ . Retrieved on Nov. 24, 2021 Scott, Jared P. writer/director of film “The Age of Consequences: Climate. Change. Conflict.” Flashpoint Films LLC.2016. Gravitas Ventures LLC 2017. World Economic Forum. The Circular Economy Imperative. URL: https://www.weforum.org/pages/circular-economy-videos . Multiple short videos including “Circular Economy” (video 1) and “The Circular Economy Imperative” (video 2).Retrieved Nov. 24, 2021 |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |