Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFinanzmanagement und Controlling
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827031102
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenHelmut WITTENZELLNER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Erfolgreicher Besuch der Grundlagen BWL im 1. Semester

Lehrinhalte

Vermittlung der Grundlagen in Investition und Finanzierung und deren Zusammenhang sowie die Einordnung in die betrieblichen Entscheidungen.

  • Grundzüge der Investitionsplanung
  • Ermittlung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen
  • Statische und dynamische Verfahren
  • Anlässe der Finanzierung
  • Ermittlung des Kapitalbedarfs
  • Finanzierungsgrundsätze und -arten
  • Probleme der optimalen Kapitalstruktur
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Kennzahlensysteme
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • die wesentlichen Instrumente des Finanzmanagements und des operativen Controllings benennen und die Phasen eines Planungsprozesses skizzieren.
  • den Zweck eines Finanzplanes umfassend erklären und den Einsatz der Controllinginstrumente zusammenfassen. Sie können den Einfluss von Teamkompetenz der Projektmitglieder auf die Teamergebnisse diskutieren.
  • an einem komplexen Beispielprojekt die zentralen Instrumente des Finanzmanagements erfolgsorientiert anwenden, eine eigenständige Unternehmens- und Finanzplanung entwerfen und haptische sowie computergesteuerte Planungsinstrumente gezielt einsetzen.
  • den eigenen Beitrag in der Unternehmensplanung kritisch hinterfragen und mit den Normen des Finanzmanagements aus der Vorlesung abgleichen.


Die Studierenden konzipieren eine komplexe Unternehmensplanung und leiten entsprechende Handlungsschritte ab, die sie konkret in die Tat umsetzen. Dabei wird nach dem Learning-Cycle nach Kolb vorgegangen.

Im Rahmen von Debriefings nach jeder Spielrunde bewerten die Studierenden ihren Markterfolg und leiten im Team Verbesserungsvorschläge für ihr zukünftiges Handeln ab.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Planspiel
Vortrag
Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Gesamtprüfung auf der Grundlage der praktischen Arbeit im Planspiel

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Behringer, Stefan (2021): Controlling. 2. Aufl., Springer-Gabler, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32744-6

Krause, Hans-Ulrich; Dayanand, Arora (2011): Controlling-Kennzahlen. Zweisprachiges Handbuch deutsch/englisch = Key performance indicators. 2. Auflage. München: Oldenbourg.

Perridon, Louis; Steiner, Manfred; Rathgeber, Andreas W. (2022): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 18. Auflage. München: Vahlen.

priME Academy AG (Hrsg.) (2023): Teilnehmerhandbuch priME SIM Management. Version 1.0. Stuttgart: Brunnen.

Weber, Jürgen (2004): Das Advanced-Controlling-Handbuch. Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente. Band 1. Weinheim: Wiley-VCH.

Zantow, Roger (2016): Finanzwirtschaft der Unternehmung. Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements. München u.a.: Pearson Studium.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung, mit Anwesenheitspflicht beim Planspiel






Wintersemester 2025an den Anfang