Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKonstruktionslehre - Building Information Modeling
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827034202
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenLudwig KLEISER
Nils KRÖNERT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Lehrveranstaltung Bautechnik 1

Lehrinhalte

Theoretische Grundlagen:

  • Digitalisierung in der Baubranche
  • Grundlagen der Bauinformatik
  • Informationsmodellierung
  • Grundlagen der Zusammenarbeit von Projektbeteiligten
  • Modellbasierte Anwendungsfälle
  • Umgang mit Programmschnittstellen
  • Zusammenwirken von Fach-und Koordinationsmodellen
  • Übersicht Technologien Softwareprodukte und deren Einsatz
  • Arten digitale Zwillinge
  • Automatisierung und Robotik


Anwendungsorientierte Grundlagen:

  • Rollen im Projekt (BIM-Koordinator, BIM-Leitung, BIM-Aufsicht, BIM-Auftraggeber,..)
  • BIM-Abwicklungspläne
  • Auftraggeber-Informations-Anforderungen
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der modellbasierten Arbeitsweise. Sie erlernen die Einordung bauinformatischer Themenschwerpunkte. Weiterhin fokussiert die Lehrveranstaltung eine Einordnung der digitalen Werkzeuge in die Prozesslandschaft des Planens und Bauen sowie die Anforderungen an einer disziplinübergreifende Zusammenarbeit.

Die Studierenden wenden die Grundlagen der Bauinformatik, die Grundlagen Building Information Modeling sowie die Grundlagen des bauteilorientierten CAD an einem projektorientierten Ansatz. Hierbei geht es um die  Vermittlung von anwendungsorientierten Erkenntnissen bei der Erstellung von Projektgrundlagen, dem Aufsetzen von digitalen Bauprojekten sowie der programmbasierten Umsetzung.

Die Lehrveranstaltung vermittelt neben einer ausgeprägten Anwendung von Software auch die prozessübergreifenden Anforderungen der Bauwerksmodelle. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Erstellung von Bauwerksmodellen und deren Auswertung.

Die Studierenden kennen

  • die wesentlichen Konstruktionsgrundlagen/-prinzipien im Bauwesen (Normen, Baurichtlinien usw.)
  • die notwendigen Grundlagen für den Projektansatz von bauteilorientierten CAD-Modellen
  • gängige Softwarumgebungen und deren Einsatzspekturm für BIM

Die Studierenden können

  • die Methodik Building Information Modelling in einem einfachen Beispiel erläutern und anwenden
  • eine Prozesskette im Erstellungsprozess aufbauen und mittels einfachen Beispiel erläutern und anwenden
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung 
  • Übungen mit konkreten Projektbeispielen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • 80% Schriftliche Prüfung, Klausur
  • 20% Projektarbeit


Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Eichler, Christoph Carl, Schranz Christian, Krischmann, Tina, Urban Harald, Hopferweiser, Markus, Fischer, Simon (2024): BIMcert Handbuch, Grundlagenwissen openBIM, Ausgabe 2024, Eigenverlag: buildingSMART

Hestermann, Ulf, Rongen, Ludwig (2015): Baukonstruktionslehre 1 und 2, Wiesbaden: Springer Vieweg

Software-Paket(e) für BIM und deren Funktionshandbücher

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang