Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsVolkswirtschaftslehre
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827011103
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenSybille FRANK


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Einführung in die VWL 

  • Grundbegriffe und Teilbereiche der VWL
  • Volkswirtschaftliches Denken (Aufgaben der VWL, Modelle)


Mikroökonomische Grundlagen

  • Märkte und Wettbewerb
  • Grundlagen von Angebot/ Nachfrage auf dem Gütermarkt
  • Elastizitäten und ihre Anwendungen
  • Eingriffe in Preisbildung
  • Funktionsschwächen von Märkten


Makroökonomische und wirtschaftspolitische Grundlagen

  • Zentrale makroökonomische Indikatoren: BIP, Arbeitslosenquote, Inflationsrate, Leistungsbilanzsaldo, Budgetsaldo, Staatsverschuldung
  • Konjunkturzyklus
  • Zentrale Konjunkturpolitische Konzeptionen
  • Grundlagen der Fiskal- und Geldpolitik
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • kennen die Differenzierung von Märkten.
  • verstehen die Funktionsweise von Angebot und Nachfrage auf dem Gütermarkt.
  • können das Werkzeug der Preiselastizität auf konkrete Beispiele anwenden und die Ergebnisse interpretieren.
  • können die Wirkungsweise von ausgewählten staatlichen Eingriffen auf die Preisbildung beurteilen.
  • verstehen die Funktionsschwächen von Märkten.
  • kennen die Ermittlung und Aussage zentraler makroökonomische Indikatoren.
  • sind in der Lage, eine Analyse der konjunkturellen Entwicklung einzelner Volkswirtschaften anhand zentraler makroökonomischer Indikatoren durchzuführen und zu beurteilen.
  • können die Wirkungsweise grundlegender fiskal- und geldpolitischer Instrumente erläutern.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Übungsaufgaben
  • Fallstudie
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur 80%
Fallstudie 20%

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Bofinger, Peter (2019): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 5. Auflage. Pearson.

Krugman, Paul / Wells, Robin (2023): Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage. Schaeffer Poeschel.

Mankiw, Gregory N. / Taylor, Mark P. (2021): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 8. Auflage.  Schäffer-Poeschel.

Samuelson, Paul A.; Nordhaus William D. (2016): Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie. 5. Auflage. FBV.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung.

Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert. 






Wintersemester 2025an den Anfang