Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Kommunikation |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827012201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Christine KÜHN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung ist, neben dem Teamentwicklungsworkshop zum Kennenlernen, die Basis für sozialkommunikative Kompetenzen. Es werden die wichtigsten Kommunikationsmodelle in Theorie und Praxis im studentischen und unternehmerischen Kontext behandelt:
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden können
Die Studierenden können ein eigenständiges oder vorgegebenes Fallbeispiel anhand der Fachliteratur untersuchen und die kommunikativen "Kipppunkte" darin erkennen und bearbeiten. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorträge, Diskussionen und Lehrgespräche, Gruppen- und Einzelübungen mit Reflexion, Fallstudienarbeit, Präsentationen von Studierenden in Kleingruppen. Gesprächsführungsübungen Dialogkreise |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Arbeit über ein ausgewähltes Thema aus der eigenen beruflichen Erfahrungswelt. Teamarbeit (zwei Personen ideal, max. drei Personen), Mindestumfang 4-5 Seiten Text pro Arbeit. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Birkenbihl, Vera (2013): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. 37. Auflage, München: mvg. Haug, Christoph (2016): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. 5. Auflage. München: dtv. Schulz von Thun, Friedemann (2023): Miteinander reden 1-4. Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (2011): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Auflage. Bern: Huber. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |