Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKommunikation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827012201
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenChristine KÜHN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Der Kurs vermittelt die zentralen Grundlagen menschlicher Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Kommunikationsprozesse im beruflichen Kontext. Die Inhalte orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Modellen, insbesondere den Arbeiten von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick, und werden praxisnah auf typische Kommunikationssituationen übertragen. Im Verlauf des Kurses beschäftigen sich die Teilnehmenden u. a. mit folgenden Themen:

  • Was ist Kommunikation? Modelle und Grundbegriffe
  • Das Vier-Seiten-Modell (Schulz von Thun)
  • Axiome der Kommunikation (Watzlawick)
  • Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation
  • Kommunikationsstile und -muster im Arbeitskontext
  • Kommunikationsprozesse im Team und in der Mitarbeiterführung
  • Gesprächsführung, Feedback und Konfliktkommunikation
  • Kommunikationsstörungen und Missverständnisse erkennen und bearbeiten
  • Digitale Kommunikation und ihre Besonderheiten


Die theoretischen Impulse werden jeweils mit praktischen Übungen, Rollenspielen,
Fallanalysen und Diskussionsformaten verknüpft, um den Transfer in den beruflichen
Alltag zu sichern.

Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme können die Studierenden:

  • zentrale Kommunikationsmodelle benennen und auf berufliche Situationen anwenden,
  • Kommunikationsprozesse in Gesprächen reflektieren und analysieren,
  • typische Störungen und Missverständnisse identifizieren und angemessen reagieren,
  • Feedback und Kritik konstruktiv formulieren,
  • ihr eigenes Kommunikationsverhalten gezielt weiterentwickeln,
  • Kommunikation als Führungs- und Teaminstrument bewusst gestalten.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Der Kurs ist interaktiv aufgebaut. Jede Einheit besteht aus:

  • einem 15-minütigen Impulsvortrag zur Einführung in ein Thema;
  • gefolgt von einer 30-minütigen Übungs- oder Diskussionsphase, in der das Thema direkt in der Gruppe, in Partnerarbeit oder individuell erprobt und
    reflektiert wird.

Konkret kommen folgende Methoden zum Einsatz:

  • Rollenspiele zu typischen Kommunikationssituationen (z. B. Mitarbeitergespräch, Teamkonflikt)
  • Analyse von Fallbeispielen aus dem Unternehmenskontext
  • Gruppen- und Partnerübungen zur Perspektivübernahme, zur aktiven Zuhörtechnik, zur Anwendung des 4-Ohren-Modells usw.
  • Reflexionsfragen und strukturierte Feedbackrunden
  • Anwendungsszenarien aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Ausarbeitung einer Kommunikationssituation aus dem eigenen beruflichen Alltag.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Birkenbihl, Vera (2013): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. 37. Auflage, München: mvg.

Haug, Christoph (2016): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. 5. Auflage. München: dtv.

Schulz von Thun, Friedemann (2023): Miteinander reden 1-4. Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (2011): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Auflage. Bern: Huber.

Die Bücher von Birkenbihl und Haug sind auch als eBook-Version in der Bücherei erhältlich.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang