Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsIngenieurmathematik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827014101
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden5
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenJürgen BISCHOF
Elias EDER
Alexander MURR


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende, grundlegende Konzepte und Methoden
sowie deren typische Anwendungen:

  • Grundkonzepte der Mathematik: Logik und Beweistechnik, Mengenlehre, Funktionen (inkl. injektiv, surjektiv, bijektiv), Quantoren, Summennotation und Indizierung, Grenzwertbegriff.
  • Vektorrechnung in Ebene und Raum: Koordinaten, Punkte, Orts- und Verbindungsvektoren, Längen, Winkel, lineare (Un-)Abhängigkeit, Geraden, Ebenen, inneres Produkt, Kreuz- und Spatprodukt, Fläche und Volumen, lineare Gleichungssysteme
  • Komplexe Zahlen: Rechenregeln, komplexe Zahlenebene, Darstellungsformen, Eulersche Formel, Drehstreckung bzw. Drehstauchung, Wurzelziehen und algebraische Gleichungen
  • Differentialrechnung und Integralrechnung im R^1: geometrische Veranschaulichungen, Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung, Rechentechniken, implizite Differentiation, Differential einer Funktion, Taylorreihenentwicklung, Monotonie und Krümmung, Extremwertaufgaben, Grenzwertregel von Bernoulli und de L’Hospital, Partialbruchzerlegung,
    uneigentliche Integrale, Ableitung von Kurven, uneigentliche Integrale 
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung: geometrische Bedeutungen, allgemeine Lösungsverfahren und solche für lineare Differentialgleichungen
  • typische Anwendungen der besprochenen mathematischen Konzepte in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Problemstellungen
  • Implementierung und Visualisierung ausgewählter Inhalte am Computer
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • beherrschen die wichtigsten Grundkonzepte der Mathematik.
  • können mit komplexen Zahlen und Vektoren in zwei und drei Dimensionen
    rechnen sowie lineare Gleichungssysteme aufstellen und lösen.
  • verstehen die Differential- und Integralrechnung und ihre Zusammenhänge.
  • beherrschen die Standardtechniken der Differential- und Integralrechnung in
    einer Dimension.
  • können Kurven in der Ebene und im Raum ableiten und kinematisch
    interpretieren.
  • verstehen das Konzept der gewöhnlichen Differentialgleichungen.
  • können die wichtigsten gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. und 2.
    Ordnung lösen und interpretieren.
  • können größere Berechnungen in Teilschritte auflösen und beginnen,
    erfolgversprechende Lösungswege zu entwickeln.
  • kennen typische Ingenieursanwendungen der besprochenen mathematischen
    Konzepte.
  • können typische, angewandte Problemstellungen mit den erlernten Methoden
    modellieren und lösen, diese bei Bedarf am Computer implementieren und
    visualisieren sowie die Ergebnisse interpretieren und auf Plausibilität prüfen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung
Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Zwei Teilprüfungen

  • Teilprüfung 1 (40%; muss positiv bestanden werden)
  • Teilprüfung 2 (60%; muss positiv bestanden werden)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Dieses Fach stammt aus der Bachelorplattform Mathematik und steht mehreren
Studiengängen zur Verfügung.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Papula, Lothar (2018): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band
1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 15. Auflage, Springer.

Papula, Lothar (2015): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band
2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 14. Auflage, Springer.

Farlow, Stanley J. (2006): An Introduction to Differential Equations and Their
Applications. 1. Auflage, Dover Publications.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung
Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.






Wintersemester 2025an den Anfang