Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Statik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827014102 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Patric MAIRHOFER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Mathematische Grundkenntnisse in Algebra, physikalische Grundlagen aus der Vorlesung Technische Physik |
Lehrinhalte |
Der starre Körper:
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden können die wesentlichen Begriffe, Annahmen, Grundgesetze und Methoden der Mechanik, insbesondere der starren Körper, benennen, die mathematischen Modelle beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Anhand von praxisnahen Beispielen sind sie in der Lage darzulegen, wie aus physikalischen Problemstellungen, mechanische Ansätze werden und welche Einschränkungen damit einhergehen. Sie sind dazu im Stande diese Ansätze zu lösen und zu deuten bzw. am Realsystem zu reflektieren. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Motivation durch alltagsbekannte Problemstellungen. Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen in Kombination mit Seminarübungen. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Gross, Dietmar u.a. (2019): Technische Mechanik 1: Statik. 14th 2019.;14. Aufl. 2019;14, aktualisierte Aufl 2019; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-59157-4 |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |