Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Berufspraktische Vertiefung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827016001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Karin FEURSTEIN-PICHLER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Konkrete Inhalte werden in der Ausbildungsvereinbarung, welche gemeinsam mit Unternehmen, Studierenden und Fachhochschule vorab fixiert wird, definiert. Themenbereiche können auch über zwei aufeinanderfolgende Semester erstreckt und somit zweimal in unterschiedlichen Ausprägungen behandelt werden. |
Lehrinhalte |
- Führen eines Arbeits- und Lerntagebuchs
- Schaffen einer lernförderlichen Umgebung, sowohl inhaltlich als durch hilfreiche Kooperationen
- Erstellen eines Dispositionspapiers mit individuellen Inhalten und Detailzielen vor Beginn der Praxisphase
- Begleitung während der fachlichen und persönlichen Entwicklung im Partnerunternehmen mit einer gezielten Hinführung auf die praktische Bedeutung der fachlichen Inhalte und Kompetenzen
- Zielgerichtete, strukturierte Dokumentation der Erfahrungen aus der Praxisphase unter dem Aspekt der zuvor definierten Ziele
- Präsentation der Ergebnisse vor der Vertiefung mithilfe aktueller digitaler Methoden
Vertiefung oder ein breit gefächerter inhaltlicher Abgleich zu mindestens einem der Kompetenzbereiche (s. Lernergebnisse) aufgearbeitet in Form von Projekten, Arbeitsgruppen und Arbeitsprozessen/Aufgabegebiet oder als Fallstudie
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden die Bedeutung von mindestens einer der folgenden Kompetenzen, welche für sich einen wichtigen Teil des Wirtschaftsingenieurstudium darstellen und in anderen Lehrveranstaltungen vermittelt werden, für den Unternehmensalltag von verschiedenen Unternehmen in verschiedenen Branchen erklären:
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensführung
- Personalmanagement (ev. streichen)
- Controlling
- Marketing und Vertrieb
- Projektmanagement
- Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
- Supply Chain Management
- Produktmanagment
- Prozessmanagement
- Informationsmanagement
- Technisches Design
- Technische Entwicklung
- Produktionstechnik
- Informationstechnologie und Digitalisierung
Sie sind in der Lage, die im Studium vermittelten Kompetenzen in diesen Bereichen zu betrieblichen Problemstellungen umsetzungsorientiert zuordnen und deren Anwendung systematisch und zielorientiert zu analysieren. Sie können potenzielle Diskrepanzen zwischen im Studium vermittelten Kompetenzen und im Unternehmen gelebten Abläufen analysieren und beschreiben. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Portfolioprüfung, bestehend aus Bewertung Arbeits- und Lerntagebuch
- Dispositionspapier
- Dokumentation
- Präsentation der Ergebnisse
- Immanenter Prüfungscharakter
|
Kommentar |
Diese Lehrveranstaltung ist dualen Studierenden vorbehalten, für diese ist es ein verpflichtender Teil des Studiums und muss in allen Semestern außer Semester 5 (Berufspraktikum) absolviert werden. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Balzert, Helmut; Marion Schröder; Christian Schäfer (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Auflage. Werdecke/Witten: W3L GmbH. Seifert Josef W. (2011): Visualisieren, Präsentieren Moderieren - Der Klassiker. (33. Auflage). Offenbach: Gabal-Verlag. Prevenzanos, Christoph (2013): Technisches Schreiben. Für Informatiker, Akademiker und Techniker und den Berufsalltag. München: Carl Hanser Verlag. Reiter, Wilfried (2004): Die nackte Wahrheit über Projektmanagement. Zürich: Orell-Füssli. Felkai, Roland; Arndt Beiderwieden (2013): Projektmanagement für Technisch Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag. |
Art der Vermittlung |
Betriebspraktikum |