Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Systems Engineering Vertiefung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827039001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Andreas PFEIL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung behandelt SE-Grundlagen mit Bezug zu Organisation und Kooperation mit typischen Anwendungen:
- Was Organisation ist und was nicht.
- Wirklichkeit 1. und 2. Ordnung
- Das systemtheoretische Verständnis von Organisation
- Das Referenzmodell SGMM der 4. Generation
- Organisation & Kooperation im SGMM der 4. Generation
- Geschäftsprozessmanagement im SGMM der 4. Generation
- Effectuation
- Kooperation unter schwierigen Bedingungen
- der Mythos der Goldenen Regel
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
- verstehen grundlegende Zusammenhänge von Organisation.
- können Grundlagen der Wirklichkeit 1. und 2. Ordnung nennen.
- können systemtheoretische Verständnis von Organisation nennen.
- können Organisation & Kooperation im SGMM der 4. Generation verorten
- können Geschäftsprozessmanagement im SGMM der 4. Generation verorten
- kennen das Trilemma der Begründung Entscheidungsregeln und Argumenten
- können Merkmale des Effectuation-Konzeptes nennen
- können Kooperations-Strategien nennen und durchführen
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Theorieinputs
- Angeleitete Reflexionen
- Konkrete Einzel- und Gruppenübungen
- Fallbeispiele
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche, individuelle Seminararbeit |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Watzlawick, P. (2005): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen, München: Piper
- Axelrod, R. (1980): Effective Choice in the Prisoner’s Dilemma. In: Journal of Conflict Resolution. Band 24, 1/1980, S. 3–25
- Haberfellner, R./Vössner, S./Fricke, E./de Weck, O. L (Autor) (2018): Systems Engineering: Grundlagen und Anwendung, Zürich: Orell Füssli
- Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern: Haupt
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben des Lehrbeauftragten informiert. |