Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsUmwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024826061302
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenWolfgang GLIEBE


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundbegriffe im Umweltmanagement und Arbeitssicherheitsmanagement
  • Geschichte der Umweltverschmutzung Klimaschutz und CO2-Emissionen
  • Aufbau und Elemente eines Umweltmanagementsystems
  • Grundlagen der ISO 14001 und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen Legal Compliance / Umweltrecht
  • ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz Arbeitsstätten-Richtlinie, Arbeitsmittel-Verordnung
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • die wesentlichen Methoden des Umweltmanagements benennen und die wichtigsten Instrumente skizzieren.
  • die Grundmechanismen zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems umfassend erklären und die Anwendung von Umweltsicherungsansätzen zusammenfassen.
  • die inhaltliche Ausgestaltung von Umweltmanagementmaßnahmen diskutieren.
  • an einem Beispielprojekt die zentralen Instrumente für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems erfolgsorientiert anwenden und eine eigenständige Umweltrelevanzbewertung entwerfen und Umweltschutzmaßnahmen gezielt einsetzen.
  • die eigene Umweltrelevanzbewertung kritisch hinterfragen und mit den Anforderungen der zutreffenden ISO-Norm abgleichen.

Die Studierenden konzipieren eine komplexe Umweltbewertung und leiten entsprechende Handlungsschritte ab.

Im Rahmen von Lessons Learned bewerten die Studierenden ihre Projektergebnisse und leiten Verbesserungsvorschläge ab.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vortrag durch Lehrende, Diskussionen und Lerngespräche, Bearbeitung von Fallbeispielen in Gruppen, Exkursion in einen Praxisbetrieb

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Meinholz, Heinz; Förtsch, Gabi (2014): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement. 2. Ausgabe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Kerschhagel, Josef u.a. (2014): Aushangpflichtige Gesetze. ArbeitnehmerInnenschutzgesetz mit Kennzeichnungssystem der anzuwendenden Verordnungen. Wien: ÖGB-Verlag.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2026an den Anfang