Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2026 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Energietechnik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024827044301 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Babette HEBENSTREIT Andreas SCHREINER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
A Energietechnik: Elektrotechnik B: Energiewirtschaft: keine |
Lehrinhalte |
A Energietechnik Teil I Elektrische Arbeit und Leistung im Wechselstromkreis, Blindleistungskompensation Teil II Grundlagen der Drehstromtechnik (Dreiphasenwechselstrom), elektrische Energieversorgung (Erzeugung u. Verteilung), Elektrische Maschinen, Schutztechnik B Energiewirtschaft Überblick zu Energiesystem, Energieträgern, Energieketten, Ressourcen und Potentialen |
Lernergebnisse |
A Energietechnik: Die Studierenden können
Zielsetzung diese Teils der Lehrveranstaltung ist, dass angehende Wirtschaftsingenieure ein gesamtheitliches Verständnis für Energiewirtschaft im betrieblichen Kontext, vorrangig im güterproduzierenden Bereich erhalten. Dies zielt vor allem darauf ab, wenn die Rolle des Betriebs-/Werksleiters oder Beschaffungsverantwortlichen für Energie eingenommen wird. Die vermittelten Kenntnisse erstrecken sich von Energieträgern, deren Beschaffung sowie den infrastrukturellen Notwendigkeiten. Die Betrachtung schließt auch die erneuerbaren Energieträger ein. Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studiereden in der Lage, technische sowie ökonomische Zusammenhänge für die betriebliche Energieversorgung zu analysieren und Entscheidungsgrundlagen aufzubereiten. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur im Umfang von 90 Minuten mit Rechenbeispielen und Wissensfragen. Davon 50% Energietechnik und 50% Energiewirtschaft. Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
|
Kommentar |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
A Energietechnik: Hagmann, Gert (2020): Grundlagen der Elektrotechnik, 18. Auflage, AULA-Verlag. Schwab, Adolf (2022): Elektroenergiesysteme, 7. Auflage, Springer Vieweg. B Energiewirtschaft: Cerbe, Günther (2016): Grundlagen der Gastechnik, Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung, 8. Auflage, München: Hanser. Quaschnig, Volker (2015): Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation, München: Hanser. Wawer, Tim (2022): Elektrizitätswirtschaft: Eine Praxisorientierte Einführung in Strommärkte und Stromhandel. Wiesbaden: Springer. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Rechenübungen, ggf. individuelle Anteile die im blended learning Modus erfolgen können (10 %) |
Sommersemester 2026 | an den Anfang |