Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Elektrotechnik Dual
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSystem- und Software-Engineering
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074742056302
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenMathias RIEDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Modul "Informatik", Semester 1 bis 4

Lehrinhalte
  • Vorgehensmodelle im Softwareprojekt (z.B. agile Methoden)
  • Grundsätze von Lasten- und Pflichtenheften
  • Anforderungsermittlung und -management
  • Methoden der Qualitätssicherung (z.B. Metriken , Reviews)
  • Softwaretest: Methoden und Anwendung
  • Anwendung dieser Methoden in einem kleinen Projekt
  • Software-Engineering aus dem Blickwinkel der Entwicklung von Embedded Software.
  • Computersicherheit, Schutzziele, Bedrohungen
  • Authentifikationsmethoden
  • Typische Schwachstellen - geeignete Schutzmaßnahmen
  • Schlüsselmanagement
  • Grundlagen Sicherheitszertifizierungen
Lernergebnisse

Studentinnen und Studenten sind am Ende dieser Lehrveranstaltung mit modernen Methoden des Software-Engineerings vertraut und haben ein Grundverständnis erlangt für Sicherheitsthemen. Sie kennen die Grundlagen von Vorgehensmodellen im Softwareprojekt (z.B. agile Methoden) und können sie vergleichend beschreiben. Die Studierenden können Lasten- und Pflichtenhefte realisieren, kennen Methoden der Qualitätssicherung (z.B. Metriken, Reviews) und können so die Qualität eigener Software beurteilen. Die Studierenden kennen Methoden des Testens von Software und können diese Methoden anwenden und haben anhand eines Projekts aus dem Bereich Embedded Systems nachgewiesen, dass sie in der Lage sind, genannte Methoden erfolgreich anzuwenden. Die Studierenden können die verschiedenen Aspekte von Zuverlässigkeit und funktionaler Sicherheit beschreiben, Schwachstellen in der funktionalen Sicherheit ermitteln und Gegenmaßnahmen implementieren, Methoden der Zuverlässigkeitsanalyse und -berechnung anwenden. Die Studierenden kennen Sicherheitsanforderungen, können sie formulieren und können die notwendigen Methoden zur Umsetzung nennen, können Bedrohungen klassifizieren, Schutzziele definieren und realisieren.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen, Übungen, Laborarbeit

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung, abschließender Prüfungscharakter

Kommentar

-

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bishop, Matt (2003): Computer Security Art and Science. Delhi Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-56733-3 (Zugriff am: 17.10.2018).
  • Kappes, Martin (2013): Netzwerk- und Datensicherheit: Eine praktische Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Kleidermacher, David; Kleidermacher, Mike (2012): Embedded systems: practical methods for safe and secure software and systems development. 1. publ. Amsterdam: Elsevier.
  • Pressman, Roger S. (2010): Software engineering: a practitioner's approach. 7. edition, alternate edition, internat. edition. Boston, Massachusetts: McGraw-Hill.
  • Sommerville, Ian (2016): Software engineering. Tenth edition, global edition. Boston Columbus: Pearson.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang