Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2023
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsHackathon
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050655
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2023
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenRegine KADGIEN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Werkzeuge für die agile Softwareentwicklung: Git, GitLab, Gulp
  • Softwarearchitekturen: Vorgehensweisen, technisches Konzept, Qualität und Dokumentation
  • Softwareentwurf: Grundlagen (Module, Abstraktion, Konsistenz), Prinzipien (DRY, SOLID), Methoden (DDD, WAM, QSDA, Top-Down/Bottom-Up), Schnittstellen, Muster
  • Methoden der Implementierung (Extreme Programming, Scrum ...)
  • Reflexion von Konzepten und Methoden
  • Ausgewählte Frameworks
Lernergebnisse

Hackathons richten sich an Soft- und Hardwareentwicklerinnen und -entwickler und zielen darauf ab, in multidisziplinären Teams neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten, die die Innovationskraft von Unternehmen fördern. Basierend auf einer konkreten Aufgabenstellung werden im Team Lösungsansätze und -konzepte diskutiert und in Prototypen umgesetzt. Begleitet werden die Teams von Coaches bzw. Expertinnen und Experten. Am Ende werden die Gewinner-Teams gekürt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Mehrwert von Hackathons zu erkennen und sich ein Netzwerk mit Entwicklerinnen und Entwicklern vor allem aus anderen Fachbereichen aufzubauen.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können in Kleingruppen ausgehend von einer Idee (PoC) einen Prototyp (MVP) konzipieren, entwerfen, implementieren, dokumentieren und präsentieren. Darüber hinaus können sie die Zusammenarbeit, Lernfortschritte, das Arbeitsergebnis und die Dokumentation kritisch evaluieren und reflektieren.

Darüber hinaus sind ihre Sozial- und kommunikativen Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Motivationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Ausdauer/Durchhaltevermögen, Ausdrucksvermögen und Auftreten geschult.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Teilnahme an einem oder mehreren Hackathons als Teilnehmende/r  und Entwickler/in als auch evtl. als Coach

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung der praktischen Fortschritte (Umsetzungsgrad, Abschlusspräsentation - (75%)
  • Dokumentation inklusive individueller Reflexion (25%)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Aktuell werden Studierende zu einer Vielzahl von Hackathons eingeladen. Anrechnungen für diese Lehrveranstaltung prüft die Studiengangsleitung im Einzelfall.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Abhängig vom gewählten Thema.

Art der Vermittlung

Teilnahme an einem oder mehreren Hackathons im Gesamtumfang von mindestens 48 Stunden inkl. Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses und -ergebnisses






Wintersemester 2023an den Anfang