Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2023
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsAugmented Reality
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050654
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2023
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenNino BRUGGER
Christiane VALTINER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Programmierkenntnisse in einer OO-Programmiersprache.

Lehrinhalte

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden die Grundideen von Virtual und Augmented Reality in Kombination mit alternativer Interfacetechnik im Rahmen eines Kleinprojektes umgesetzt. Durch die Kombination von physischer und virtueller Welt sollen fesselnde, neuartige Interaktionsmöglichkeiten entstehen.

Im Rahmen von Workshops wird das erforderliche Know How vertieft:

  • Einführung in AR, VR und physical Computing
  • User Experience, Motivationskonzepte (Gamification, Nudging, Serious Games)
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Studierende können die neuesten technologischen Trends aus den Bereichen VR, AR und physical Computing erläutern.
  • Sie sind fähig, aktuelle Entwicklungen im Interface Bereich prototypisch in der Praxis einzusetzen.
  • Sie können Eigenschaften von Soft- und Hardwareprodukten nennen, die die User Experience positiv beeinflussen.

Durch spezifisch ausgewählte Lern- und Lehrformen leistet diese Lehrveranstaltung auch Beiträge zur Ausbildung der folgenden überfachlichen Kompetenzen:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Empathie: Bereitschaft und Fähigkeit zu Verständnis von Menschen und ihren Anliegen zeigen
  • Motivationsfähigkeit: Fähigkeit, andere für eine Sache zu begeistern
  • Interkulturelle Kompetenz: Vorherrschende Unterschiede in verschiedenen Kulturen kennen und diese wertschätzen lernen 
  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
  • Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in englischer Sprache beschreiben und präsentieren.

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Anpassungsfähigkeit: Sich auf veränderte Bedingungen einlassen und mit wechselnden Situationen umgehen können
  • Entscheidungsfähigkeit: Den eigenen Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung kennen sowie notwendige Informationen einholen, Alternativen entwickeln, Prioritäten setzen und in einer angemessenen Zeit eine Lösung finden
  • Verantwortungsbereitschaft: Fähigkeit und Bereitschaft, Folgen der eigenen Entscheidungen und Handlungen für sich selbst und andere abzuschätzen und ein selbstständiges Urteil zu bilden
  • Ethische Kompetenz: Fähigkeit, einen Sachverhalt bzw. eine Situation als ethisch bedeutsam wahrzunehmen, normative Verhaltensregeln zu formulieren und diese zu begründen
  • Initiative: Bereitschaft, sich einzusetzen und zu engagieren
  • Unternehmerische Kompetenz: Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen nachvollziehen zu können und unternehmerisch zu denken und handeln
  • Ausdauer/Durchhaltevermögen: Fähigkeit, mit schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise großem Druck, Widerständen, Störungen, konstruktiv umzugehen und über längere schwierige Phasen eine gute Leistung zu erbringen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit: Sachverhalte einschätzen und daraus Konsequenzen und Lösungsansätze ableiten können
  • Kundenorientierung: Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern usw. erkennen und im Sinne von Service und Qualität angemessen adressieren können
  • Organisationsfähigkeit: In der Lage sein, Ziele in Arbeitsaufgaben umzusetzen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen
  • Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zeit- und bedarfsgerecht durchzuführen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Die Studierenden recherchieren und präsentieren zu Beginn zukunftsweisende Technologien und Interaktionskonzepte. Anschließend setzen sie im Team (2-4 Personen) funktionale Prototypen um.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

10% Dokumentation, 20% Recherche-Präsentation, 70% Projektergebnis (Themenbezug, Eingabemodalität, Visualisierung, Joy of Use)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Trommelschläger, Karin; Künz, Andreas; Ritter, Walter (2019): „Developing user centered technological prototypes to maintain physical health." In: Innovative solutions for an ageing society. Proceedings of SMARTER LIVES meets uDay 19. 28.05.2019, Bolzano - Bozen. , S. 81 - 92.

Tutorials zu den eingesetzten Technologien.

Art der Vermittlung

Präsenzlehrveranstaltung






Wintersemester 2023an den Anfang