Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2023
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsProjekt RaspberryPi
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050607
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2023
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenWolfgang AUER
Johannes KOCH
Patrick RITSCHEL


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Die Studierenden benötigen bereits solide Kenntnisse in der strukturierten Programmierung. Vorkenntnisse der Programmiersprache C sind vorteilhaft. 

Lehrinhalte
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Raspberry Pi Plattform als Basis genutzt, um ausgehend von Übungsbeispielen ein Projekt in C umzusetzen.
  • Auf der Basis von Linux werden einzelne Übungen umgesetzt (I/O über die Pins, Kommunikation mit dem Host, Auslesen von Sensorwerten ...).
  • Im Anschluss wird ein Projekt definiert und von den Studierenden umgesetzt.
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden erhalten Basiswissen zur Hardware des Raspberry Pi, zur Verwendung von Linux, zur Implementierungen von C Anwendungen und zur Kommunikation mit Sensoren (I2C, SPI) und Rechnern (seriell).

Durch spezifisch ausgewählte Lern- und Lehrformen leistet diese Lehrveranstaltung auch Beiträge zur Ausbildung der folgenden überfachlichen Kompetenzen:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Empathie: Bereitschaft und Fähigkeit zu Verständnis von Menschen und ihren Anliegen zeigen
  • Motivationsfähigkeit: Fähigkeit, andere für eine Sache zu begeistern
  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
  • Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in Englischer Sprache beschreiben und präsentieren.

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Anpassungsfähigkeit: Sich auf veränderte Bedingungen einlassen und mit wechselnden Situationen umgehen können
  • Entscheidungsfähigkeit: Den eigenen Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung kennen sowie notwendige Informationen einholen, Alternativen entwickeln, Prioritäten setzen und in einer angemessenen Zeit eine Lösung finden
  • Initiative: Bereitschaft, sich einzusetzen und zu engagieren
  • Unternehmerische Kompetenz: Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen nachvollziehen zu können und unternehmerisch zu denken und handeln
  • Ausdauer/Durchhaltevermögen: Fähigkeit, mit schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise großem Druck, Widerständen, Störungen, konstruktiv umzugehen und über längere schwierige Phasen eine gute Leistung zu erbringen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit: Sachverhalte einschätzen und daraus Konsequenzen und Lösungsansätze ableiten können
  • Kundenorientierung: Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern usw. erkennen und im Sinne von Service und Qualität angemessen adressieren können
  • Organisationsfähigkeit: In der Lage sein, Ziele in Arbeitsaufgaben umzusetzen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen
  • Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zeit- und bedarfsgerecht durchzuführen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen, Übungen und Projektarbeit.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Ausarbeitung und Präsentation eines Projektes auf der Raspberry Pi Plattform.

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Kernighan, Brian W.; Ritchie, Dennis (2000): The C Programming Language. 2nd ed. Englewood Cliffs, N.J: Markt+Technik Verlag.

 
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2023an den Anfang