Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWissenschaftliches Arbeiten
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717040901
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenRegine KADGIEN
Roland PETERSTORFER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Im 5. Semester beginnen die Studierenden mit der Bachelorarbeit. Als Vorbereitung dazu lernen die Studierenden, wie sie erfolgreich mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft kommunizieren können:

  • Wie funktioniert die Kommunikation in der Wissenschaft (Konferenzen, Artikel in Zeitschriften, Büchern, neuen Medien)?
  • Durchführung einer wissenschaftlichen Demonstration (Forschungsmethoden und -hypothesen; experimentelle Variablen; Zufallsstichproben und Vergleichsgruppen; Varianzreduktion; statistische Analyse; interne und externe Validität)
  • Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt
  • Wie man ein wissenschaftliches Poster entwirft
  • Wie man eine englische Zusammenfassung schreibt
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine schriftliche Arbeit zu verfassen, die wissenschaftlichen Kriterien genügt.
  • Die Studierenden sind in der Lage einen empirischen Nachweis (Falsifikation oder Verifikation) für die von ihnen getroffenen Aussagen über die zu entwickelnde Software zu erbringen und diesen Nachweis durch wissenschaftliche Methodik abzusichern.
  • Die Studierenden können einen englischsprachigen Abstracts verfassen.

Die Kompetenzen, die die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung erwerben sind vor allem auch aus dem überfachlichen Bereich:

 

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Interkulturelle Kompetenz: Vorherrschende Unterschiede in verschiedenen Kulturen kennen und diese wertschätzen lernen 
  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Seminar in zwei Gruppen mit kurzen Übungen, Präsentationen, schriftliche Aufaben.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Immanenter Prüfungscharakter - (aktive Teilnahme, Präsentationen, schriftliche Aufgaben).

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Montgomery, Douglas C. (2019): Design and Analysis of Experiments, EMEA Edition. 9. Wiley.
  • Barrass, Robert (2002): Scientists Must Write: A Guide to Better Writing for Scientists, Engineers and Students. 2 New edition. London ; New York: Routledge.
  • Swales, John (2009): Abstracts and the Writing of Abstracts. Volume 1 of Rev. Ann Arbor: UNIV OF MICHIGAN PR.
Art der Vermittlung

Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2024an den Anfang